Masterarbeit, 2023
164 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Berufungsempfindens auf das Belastungserleben von Lehrkräften. Die Arbeit zielt darauf ab, den Forschungsstand zum Thema zu erweitern und Zusammenhänge zwischen subjektiv wahrgenommener Berufung, Lehrerrolle, und Belastung zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrerbildung und -gesundheit liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wahrgenommenen Berufung von Lehrkräften und deren Einfluss auf das Belastungserleben ein. Sie begründet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses um Lehrerbildung und -gesundheit und stellt die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit dar. Die Einleitung betont das Forschungsdefizit im deutschsprachigen Raum und positioniert die vorliegende Arbeit als Beitrag zur Schließung dieser Lücke. Der Bezug zu Konzepten wie Lehrerpersönlichkeit und Professionalität wird bereits hier hergestellt, um die zentralen Themen der Arbeit vorwegzunehmen.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Berufung und Belastung im Lehrberuf. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu schaffen und die Forschungslücke zu präzisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Literatur, um den Forschungsstand zu erfassen und die methodische Herangehensweise der eigenen Arbeit zu begründen.
3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Berufung, der Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung detailliert erläutert und miteinander verknüpft. Die Definitionen und theoretischen Modelle liefern die Grundlage für die empirische Untersuchung. Das Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Beruf und Belastung. Die Kapitel 3.1 und 3.3 bilden den theoretischen Rahmen für die empirische Analyse in Kapitel 5.
4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Erhebungsmethode (qualitative Interviews), den Aufbau des Leitfadens und die Begründung der Auswahl der Interviewpartner:innen. Der methodische Abschnitt beschreibt detailliert die Durchführung der Studie, inklusive des Stichprobenverfahrens und der ethischen Aspekte. Dieses Kapitel begründet die wissenschaftliche Stringenz der folgenden Ergebnisse.
5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der durchgeführten Interviews. Es werden die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten das Verständnis von Berufung bei den befragten Lehrkräften, beschreiben ihre Wahrnehmung der Lehrer:innenrolle, dokumentieren ihre Belastungserlebnisse und analysieren die Zusammenhänge zwischen Berufung und Belastung. Die detaillierte Auswertung der Interviews liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Berufung, Belastung, Lehrkräfte, Lehrer:innenrolle, Lehrerpersönlichkeit, Professionalität, Lehrergesundheit, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufszufriedenheit, Belastungsfaktoren, Empirische Forschung.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit enthält, die den Einfluss des Berufungsempfindens auf das Belastungserleben von Lehrkräften untersucht.
Die Masterarbeit zielt darauf ab, den Forschungsstand zum Thema zu erweitern und Zusammenhänge zwischen subjektiv wahrgenommener Berufung, Lehrerrolle und Belastung zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrerbildung und -gesundheit liefern.
Die Masterarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
Die Masterarbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:
Die Masterarbeit behandelt die theoretischen Konzepte Berufung, Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung.
In der empirischen Untersuchung werden qualitative Interviews geführt und anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Relevante Schlüsselwörter sind: Berufung, Belastung, Lehrkräfte, Lehrer:innenrolle, Lehrerpersönlichkeit, Professionalität, Lehrergesundheit, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufszufriedenheit, Belastungsfaktoren, Empirische Forschung.
1. Einleitung: Führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz, stellt die Forschungsfrage und die Struktur dar.
2. Forschungsstand: Bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Berufung und Belastung im Lehrberuf.
3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten: Präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, erläutert die Konzepte der Berufung, der Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung.
4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen: Beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung (qualitative Interviews), den Aufbau des Leitfadens und die Begründung der Auswahl der Interviewpartner:innen.
5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse: Präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der durchgeführten Interviews. Beleuchtet das Verständnis von Berufung bei den befragten Lehrkräften, beschreibt ihre Wahrnehmung der Lehrer:innenrolle, dokumentiert ihre Belastungserlebnisse und analysiert die Zusammenhänge zwischen Berufung und Belastung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare