Masterarbeit, 2019
128 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die hohen Non-Conformance-Costs (NCC) eines international tätigen Anlagenbauunternehmens. Ziel ist die Identifizierung organisatorischer Schwächen im Projektmanagement und Risikomanagement, um durch spezifische Handlungsempfehlungen die NCC zu reduzieren und Risiken frühzeitiger zu erkennen. Die Arbeit nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, kombinierend quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der hohen Non-Conformance-Costs (NCC) im Projektgeschäft des untersuchten Anlagenbauunternehmens ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die hohe Verlustmarge von 16% aufgrund von NCC wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung dargelegt. Die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des Projekt- und Risikomanagements wird begründet.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es werden die Konzepte von Projekt- und Projektmanagement, Risikomanagement und Qualitätsmanagement ausführlich behandelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Non-Conformance-Costs. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze des Projektmanagements und Risikomanagements vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind, inklusive Definitionen wichtiger Kernbegriffe und deren Beziehung zueinander. Insbesondere die Konzepte des Projektcontrollings und des Qualitätsmanagements im Kontext von Anlagenbauprojekten werden detailliert erläutert, um den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen.
3 Praktischer Hintergrund: Hier wird das untersuchte Unternehmen und dessen aktueller Projektmanagementprozess sowie die Grundsätze des Risikomanagements vorgestellt. Es wird ein detaillierter Einblick in die bestehenden Strukturen und Prozesse gegeben, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen. Die Beschreibung umfasst die Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement und den bestehenden Regelkreis für das Management von Chancen und Risiken. Diese Darstellung dient als Basis für den Vergleich mit den Analyseergebnissen und der Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik, einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Analysekonzeption gestaltet wurde, welche Projekte untersucht wurden und wie die quantitative Analyse der NCC-Daten und die qualitative Analyse mittels Experteninterviews durchgeführt wurde. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird insbesondere auf die Auswahlkriterien der Projekte und die Durchführung der Experteninterviews eingegangen.
5 Umsetzung: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Abweichungsanalyse und der qualitativen Ursachenanalyse durch Experteninterviews präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse liefern Daten über die Abweichungen und die Höhe der NCC. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse geben Einblicke in die Ursachen der Abweichungen, wie sie durch die Experteninterviews erhoben wurden. Die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Diskussion und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Der methodische Prozess der Expertenauswahl, -kontaktierung, -befragung und der Auswertung der Interviews ist detailliert beschrieben.
Projektmanagement, Risikomanagement, Non-Conformance-Costs (NCC), Mixed-Methods-Ansatz, Experteninterview, Anlagenbau, Abweichungsanalyse, Ursachenanalyse, Handlungsempfehlungen
Diese Masterarbeit untersucht die hohen Non-Conformance-Costs (NCC) eines international tätigen Anlagenbauunternehmens. Sie zielt darauf ab, organisatorische Schwächen im Projektmanagement und Risikomanagement zu identifizieren, um durch spezifische Handlungsempfehlungen die NCC zu reduzieren und Risiken frühzeitiger zu erkennen. Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert.
Die Hauptthemen sind die Analyse von Non-Conformance-Costs (NCC) in ausgewählten Projekten, die Identifizierung von Schwächen im Projekt- und Risikomanagementprozess, die Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, die Ableitung spezifischer Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung und Kostenreduktion sowie die Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements.
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der hohen Non-Conformance-Costs (NCC) im Projektgeschäft des untersuchten Anlagenbauunternehmens ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die hohe Verlustmarge von 16% aufgrund von NCC wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung dargelegt.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es werden die Konzepte von Projekt- und Projektmanagement, Risikomanagement und Qualitätsmanagement ausführlich behandelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Non-Conformance-Costs.
Im Kapitel "Praktischer Hintergrund" wird das untersuchte Unternehmen und dessen aktueller Projektmanagementprozess sowie die Grundsätze des Risikomanagements vorgestellt. Es wird ein detaillierter Einblick in die bestehenden Strukturen und Prozesse gegeben, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen.
Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Analysekonzeption gestaltet wurde, welche Projekte untersucht wurden und wie die quantitative Analyse der NCC-Daten und die qualitative Analyse mittels Experteninterviews durchgeführt wurde.
Im Kapitel "Umsetzung" werden die Ergebnisse der quantitativen Abweichungsanalyse und der qualitativen Ursachenanalyse durch Experteninterviews präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse liefern Daten über die Abweichungen und die Höhe der NCC. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse geben Einblicke in die Ursachen der Abweichungen.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Risikomanagement, Non-Conformance-Costs (NCC), Mixed-Methods-Ansatz, Experteninterview, Anlagenbau, Abweichungsanalyse, Ursachenanalyse, Handlungsempfehlungen.
Die Diskussion und die Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, die Ergebnisse der Analyse zu interpretieren und auf Basis dieser Erkenntnisse konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Projekt- und Risikomanagements im Unternehmen vorzuschlagen. Dies beinhaltet die Reduzierung von NCC und die frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare