Bachelorarbeit, 2010
93 Seiten, Note: Befriedigend
Diese Arbeit untersucht die sozialen Auswirkungen von Infotainment-Formaten im Fernsehen, speziell von Ernährungs-Doku-Soaps auf ATV, auf die Zuschauer. Die Zielsetzung besteht darin, zu verstehen, warum Rezipienten diese Formate konsumieren und welche Auswirkungen dies auf das Individuum hat. Die bisherigen Forschungslücken in der Gesundheitskommunikation und Medienwirkungsforschung bezüglich Ernährungs-Doku-Soaps sollen geschlossen werden.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage: Warum schauen Menschen Ernährungs-Doku-Soaps und welche Auswirkungen haben diese? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der quantitativen Online-Befragung.
2. INFOTAINMENT: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infotainment und beschreibt seine Entstehung und Entwicklung, insbesondere die Vermischung von Information und Unterhaltung. Es bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Doku-Soap als Infotainment-Format.
3. DIE DOKU-SOAP: Hier wird die Doku-Soap als Genre erklärt, ihre Merkmale und die Frage nach der Authentizität erörtert. Der Fokus liegt auf den ATV-Ernährungsformaten „Du bist was Du isst“, „Sasha Walleczek isst anders“ und „Österreich isst besser“, deren Inhalt, Präsentation und Protagonisten detailliert analysiert werden. Die Rolle der Moderatorin wird ebenfalls beleuchtet.
4. EDUTAINMENT IM ZUSAMMENHANG MIT DOKU-SOAP-FORMATEN: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Edutainment und untersucht, inwieweit die ATV-Ernährungs-Doku-Soaps einen Bildungsanspruch haben und welches Wirkungspotential von Edutainment-Doku-Soaps ausgeht. Es analysiert den didaktischen Ansatz und die möglichen Lernwirkungen.
5. MEDIENWIRKUNG: Das Kapitel behandelt die Medienwirkungsforschung und fokussiert auf die Gratifikationsforschung. Es erklärt die verschiedenen Gratifikationsarten und untersucht, welche Bedürfnisse der Zuschauer durch den Konsum der ATV-Doku-Soaps befriedigt werden (z.B. Unterhaltung, Information, soziale Interaktion).
6. UNTERSTÜTZENDE STUDIEN UND DENKANSTÖBE: Dieses Kapitel bezieht weitere Studien und Denkanstöße mit ein, um die Ergebnisse der eigenen Untersuchung zu kontextualisieren und zu erweitern. Es analysiert geschlechterspezifische Unterschiede im Medienkonsum und die Darstellung von Gesundheitsthemen in den Medien im Allgemeinen.
Infotainment, Doku-Soap, Ernährungs-Doku-Soaps, ATV, Medienwirkungsforschung, Gratifikationsforschung, Edutainment, Rezeption, Zuschauermotive, Gesundheitskommunikation, Online-Befragung, Qualitative Forschung.
Diese Arbeit analysiert die sozialen Auswirkungen von Infotainment-Formaten im Fernsehen, speziell von Ernährungs-Doku-Soaps auf ATV, auf die Zuschauer. Sie untersucht die Rezeptionsmotive der Zuschauer und die Wirkung dieser Formate auf das Individuum.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum schauen Menschen Ernährungs-Doku-Soaps und welche Auswirkungen haben diese? Die Arbeit untersucht weiterhin die Wirkungspotenziale von Edutainment-Doku-Soaps und die Bedürfnisse der Zuschauer, die durch den Konsum dieser Formate befriedigt werden.
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Befragung. Zusätzlich werden theoretische Konzepte wie Infotainment, Doku-Soap, Edutainment, Medienwirkungsforschung und Gratifikationsforschung angewendet, um die Ergebnisse zu interpretieren.
Im Fokus stehen die ATV-Ernährungsformate "Du bist was Du isst", "Sasha Walleczek isst anders" und "Österreich isst besser". Diese werden hinsichtlich ihres Inhalts, der Präsentation und der Protagonisten detailliert analysiert.
Infotainment wird als Genre definiert, das Information und Unterhaltung vermischt. Die Arbeit untersucht die Doku-Soap als hybride Infotainment-Form und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der untersuchten Formate.
Die Arbeit erklärt die Doku-Soap als Genre, beschreibt ihre Merkmale und erörtert die Frage nach der Authentizität. Die Rolle der Moderatorin und der didaktische Ansatz der Formate werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht, inwieweit die ATV-Ernährungs-Doku-Soaps einen Bildungsanspruch (Edutainment) haben und welches Wirkungspotential von Edutainment-Doku-Soaps ausgeht. Der Bildungsanspruch und die möglichen Lernwirkungen werden analysiert.
Die Medienwirkungsforschung, insbesondere die Gratifikationsforschung, wird angewendet, um zu verstehen, welche Bedürfnisse der Zuschauer durch den Konsum der ATV-Doku-Soaps befriedigt werden (z.B. Unterhaltung, Information, soziale Interaktion).
Die Arbeit bezieht weitere Studien und Denkanstöße mit ein, um die Ergebnisse zu kontextualisieren. Geschlechterspezifische Unterschiede im Medienkonsum und die Darstellung von Gesundheitsthemen in den Medien werden analysiert.
Infotainment, Doku-Soap, Ernährungs-Doku-Soaps, ATV, Medienwirkungsforschung, Gratifikationsforschung, Edutainment, Rezeption, Zuschauermotive, Gesundheitskommunikation, Online-Befragung, Qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare