Bachelorarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf den Unternehmensnachfolgeprozess. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale aufzuzeigen, die sich aus den Eigenschaften und Verhaltensweisen des ausscheidenden Unternehmers ergeben. Der Fokus liegt auf sozial-psychologischen Aspekten und der Entwicklung von Unternehmertypen, um deren Auswirkungen auf den Nachfolgeprozess zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensnachfolge ein, insbesondere inhabergeführter Unternehmen. Sie hebt die Komplexität des Prozesses hervor, der sowohl wirtschaftliche als auch soziale und psychologische Aspekte umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die sozial-psychologischen Aspekte und den Einfluss der Persönlichkeit des ausscheidenden Unternehmers. Die Relevanz der Thematik wird durch die hohe Anzahl von Unternehmen in Deutschland verdeutlicht, die jährlich vor einer Nachfolge stehen, besonders in Bezug auf die Nachkriegsgeneration.
2. Unternehmerpersönlichkeiten und der Nachfolgeprozess: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen der Persönlichkeit des Unternehmers und dem Nachfolgeprozess. Es beschreibt verschiedene Unternehmertypen und deren Eigenschaften, beleuchtet Einflussfaktoren auf die Persönlichkeit und untersucht die verschiedenen Optionen der Unternehmensnachfolge. Besonders wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den Persönlichkeiten der Unternehmer für den Nachfolgeprozess ergeben können, und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert. Der Abschnitt betont die Bedeutung der "soft issues" im Gegensatz zu den "hard issues" der Nachfolge.
3. Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die theoretischen Überlegungen anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Die Methodik der Fallstudie wird erläutert, und das Unternehmen, der ausscheidende Unternehmensleiter sowie der Übergabeprozess werden detailliert beschrieben. Die Analyse der Unternehmensnachfolge im konkreten Fall dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen und zu konkretisieren. Die Fallstudie untersucht ein Unternehmen, das in der Nachkriegszeit gegründet wurde, und spiegelt die aktuelle Situation vieler mittelständischer Unternehmen wider.
4. Erkenntnisse der Fallstudie: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und wertet diese im Kontext der vorangegangenen theoretischen Analyse aus. Es werden die Schlussfolgerungen gezogen, die sich aus dem Vergleich von Theorie und Praxis ergeben. Hier wird die Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis der Unternehmensnachfolge herausgearbeitet.
Unternehmensnachfolge, Unternehmerpersönlichkeit, Owner-Manager, Unternehmertypen, "soft issues", "hard issues", Fallstudie, KMU, Familienunternehmen, Generationenwechsel, Rücktrittsbereitschaft, Kooperation, Übergabeprozess.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf den Prozess der Unternehmensnachfolge. Der Fokus liegt dabei auf den sozial-psychologischen Aspekten und den Herausforderungen, die sich aus den Eigenschaften und dem Verhalten des ausscheidenden Unternehmers ergeben.
Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale aufzuzeigen, die sich aus den Eigenschaften und Verhaltensweisen des ausscheidenden Unternehmers für die Unternehmensnachfolge ergeben. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Unternehmertypen auf den Nachfolgeprozess und entwickelt Lösungsansätze für eine erfolgreiche Gestaltung der Übergabe.
Die Arbeit behandelt die Rolle der Unternehmerpersönlichkeit im Nachfolgeprozess, die Typisierung von Unternehmerpersönlichkeiten und deren Einfluss auf die Nachfolgegestaltung, Probleme und Herausforderungen im Nachfolgeprozess, Lösungsansätze für eine erfolgreiche Nachfolge und den generationenübergreifenden Wandel der Unternehmerpersönlichkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Unternehmerpersönlichkeiten und der Nachfolgeprozess, Fallstudie, Erkenntnisse der Fallstudie und Fazit. Kapitel zwei analysiert detailliert verschiedene Unternehmertypen und deren Einfluss auf den Nachfolgeprozess. Kapitel drei präsentiert eine Fallstudie zur Veranschaulichung der theoretischen Überlegungen. Kapitel vier wertet die Ergebnisse der Fallstudie aus und leitet daraus praktische Schlussfolgerungen ab.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und einer Fallstudie. Die Fallstudie dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels zu überprüfen und zu konkretisieren. Die Methodik der Fallstudie wird im dritten Kapitel detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Unternehmertypen und deren Eigenschaften, insbesondere den "Owner-Manager". Die Typisierung dient dazu, den Einfluss der Persönlichkeit auf den Nachfolgeprozess zu analysieren.
Die Arbeit behandelt Probleme im Ablaufprozess der Nachfolge, insbesondere die mangelnde Rücktrittsbereitschaft des Unternehmers und Herausforderungen bei der Übergabe der Führung. Sie analysiert auch die "soft issues" im Gegensatz zu den "hard issues" der Nachfolge.
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze zur Förderung der Rücktrittsbereitschaft von Unternehmern und zur Verbesserung der Kooperation zwischen Unternehmer und Nachfolger vor. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung des Nachfolgeprozesses betont.
Die Fallstudie untersucht ein Unternehmen, das in der Nachkriegszeit gegründet wurde. Die Ergebnisse der Fallstudie werden im vierten Kapitel zusammengefasst und im Kontext der theoretischen Analyse ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf ihre praktische Relevanz für die Unternehmensnachfolge hin untersucht.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Unternehmerpersönlichkeit, Owner-Manager, Unternehmertypen, "soft issues", "hard issues", Fallstudie, KMU, Familienunternehmen, Generationenwechsel, Rücktrittsbereitschaft, Kooperation, Übergabeprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare