Bachelorarbeit, 2009
40 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss europäischer Vorgaben auf die nationale Umweltpolitik der BRD anhand der UVP-Richtlinie. Sie verfolgt das Ziel, die Wirkungsweise und Auswirkungen der Richtlinie auf die nationale Ebene zu analysieren und die Veränderungen in der deutschen Umweltpolitik zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Empirieteil. Der Theorieteil befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Europäisierung", untersucht verschiedene Erklärungsansätze und wählt für die spätere Analyse den relevanten Ansatz von Knill und Lehmkuhl aus. Der Empirieteil definiert zunächst den Policy-Bereich Umweltpolitik und stellt die historische Entwicklung der deutschen und europäischen Umweltpolitik dar. Im Anschluss wird die UVP-Richtlinie als Fallbeispiel vorgestellt, ihre Entstehung, Weiterentwicklung und Implementation in Deutschland analysiert und die nationalen Auswirkungen untersucht.
Europäisierung, Umweltpolitik, UVP-Richtlinie, Implementation, nationale Auswirkungen, Deutschland, BRD, Knill und Lehmkuhl, Policy-Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare