Masterarbeit, 2010
242 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Produktinszenierungen in Online-Shops auf das Konsumentenverhalten und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Unternehmensziele. Ziel ist die Entwicklung eines Entscheidungstools zur optimalen Auswahl von Produktinszenierungen.
1 Einleitung: Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Produktinszenierungen in Online-Shops. Sie beleuchtet die Möglichkeiten, Sortimente attraktiver zu präsentieren, und zielt darauf ab, Entscheidern eine fundierte Übersicht über verschiedene Inszenierungsmöglichkeiten, deren Wirkung und den geeigneten Einsatz zu geben. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der die Grundlagen von Online-Shops und Produktinszenierungen beschreibt, und einen empirischen Teil mit Sekundär- und Primärforschung.
2 Grundlagen und Einordnung in das E-Business: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Online-Shops und Produktinszenierungen. Es beschreibt den Status Quo des Online-Handels, die grundlegenden Elemente von Online-Shops und die Besonderheiten des Online-Shoppings im Vergleich zum stationären Handel. Besonders hervorgehoben werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Online-Handels, die durch Produktinszenierungen adressiert werden sollen. Es wird der Begriff der Produktinszenierung definiert und die technischen und wirtschaftlichen Aspekte ihrer Umsetzung beleuchtet. Schließlich werden wichtige Einflussfaktoren, wie Zielgruppenstruktur, Markenauftritt und Produktart, identifiziert, die den Erfolg von Produktinszenierungen beeinflussen.
3 Kategorisierung und Umsetzungsbeispiele von Produktinszenierungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Produktinszenierungen und kategorisiert sie in fünf Gruppen: ‚Show Case‘, ‚Visual Navigation‘, ‚Product Cloud‘, ‚Real Environment‘ und ‚Product Video‘. Jede Kategorie wird anhand ihrer Merkmale, Varianten und konkreter Beispiele aus der Praxis beschrieben. Die Kapitel zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Produktpräsentation auf und skizziert das jeweilige Potenzial jeder Kategorie.
4 Literaturbasierte Sekundäranalyse der Wirkung von Produktinszenierungen: Dieses Kapitel präsentiert eine Sekundäranalyse bestehender Studien und Literatur, um die möglichen Wirkungen von Produktinszenierungen zu untersuchen. Es wird analysiert, wie Produktinszenierungen die Aufmerksamkeit erhöhen, Emotionen beeinflussen, beratend unterstützen, Marken stärken und die Conversion-Rate steigern können. Das Kapitel liefert ein Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
5 Konsumentenbasierte Primärforschung der Wirkung von Produktinszenierungen: Dieses Kapitel beschreibt eine qualitative Primärstudie, die die Wirkung von Produktinszenierungen auf Konsumenten untersucht. Es werden die Methodik, der Aufbau und die Ergebnisse der Studie detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Studie werden anhand konkreter Beispiele analysiert und diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und deren Implikationen für den Einsatz von Produktinszenierungen beleuchtet.
6 Expertenbasierte Primärforschung der Wirkung von Produktinszenierungen: Dieses Kapitel beschreibt eine zweite Primärstudie, die Experteninterviews nutzt, um die Auswirkungen von Produktinszenierungen auf die Unternehmensziele zu analysieren. Es werden die Methodik, der Aufbau und die Ergebnisse der Studie dargestellt. Die Ergebnisse werden analysiert und im Hinblick auf die drei aufgestellten Hypothesen diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Produktinszenierungen, Online-Shops, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Markenimage, Conversion-Rate, Usability, Emotionalisierung, Beratung, Primärforschung, Sekundäranalyse, Entscheidungstool, Fit-Effect-Impact, Zielgruppenanalyse, Markenmanagement, User Experience, Joy of Use, Shopping-Erlebnis.
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Produktinszenierungen in Online-Shops auf das Konsumentenverhalten und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Unternehmensziele. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Entscheidungstools zur optimalen Auswahl von Produktinszenierungen.
Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Produktinszenierungen auf Konsumentenemotionen, der Kategorisierung verschiedener Inszenierungsformen, den Einflussfaktoren auf deren Wirksamkeit, den Auswirkungen auf ökonomische Unternehmensziele (Umsatz, Conversion-Rate) und der Entwicklung eines Entscheidungstools zur Inszenierungswahl.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Grundlagen von Online-Shops und Produktinszenierungen) und einen empirischen Teil mit Sekundär- und Primärforschung. Sie umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundlagen im E-Business, Kategorisierung von Produktinszenierungen, Literaturanalyse, konsumenten- und expertenbasierte Primärforschung, ein Fit-Effect-Impact-Entscheidungstool und ein Fazit.
Die Arbeit kategorisiert Produktinszenierungen in fünf Gruppen: ‚Show Case‘, ‚Visual Navigation‘, ‚Product Cloud‘, ‚Real Environment‘ und ‚Product Video‘. Jede Kategorie wird anhand ihrer Merkmale, Varianten und konkreter Beispiele beschrieben.
Die Arbeit verwendet sowohl Sekundärforschung (Literaturanalyse) als auch Primärforschung. Die Primärforschung umfasst eine konsumentenbasierte Studie (qualitative Befragung) und eine expertenbasierte Studie (Experteninterviews).
Die konsumentenbasierte Primärforschung untersucht die Wirkung verschiedener Produktinszenierungstypen auf Konsumenten. Die Ergebnisse werden anhand konkreter Beispiele (z.B. Cheese&Burger, Browsegoods, Empora, Becquet.fr und Ikea, 4-Seasons.tv) analysiert und diskutiert. Die Studie untersucht die generellen Anforderungen an Online-Shops und kategorisiert diese nach Kano.
Die expertenbasierte Primärforschung analysiert die Auswirkungen von Produktinszenierungen auf die Unternehmensziele anhand von Experteninterviews. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf aufgestellte Hypothesen diskutiert.
Das Fit-Effect-Impact (FEI)-Entscheidungstool ist ein Instrument zur optimalen Auswahl von Produktinszenierungen. Es basiert auf den Erkenntnissen aus den durchgeführten Studien und berücksichtigt Aspekte wie Environmental-Fit, Maximum-Effect und Impact-Evaluation.
Schlüsselwörter sind: Produktinszenierungen, Online-Shops, E-Commerce, Konsumentenverhalten, Markenimage, Conversion-Rate, Usability, Emotionalisierung, Beratung, Primärforschung, Sekundäranalyse, Entscheidungstool, Fit-Effect-Impact, Zielgruppenanalyse, Markenmanagement, User Experience, Joy of Use, Shopping-Erlebnis.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Studien zusammen und gibt Empfehlungen für die Auswahl und den Einsatz von Produktinszenierungen in Online-Shops. Sie bietet ein Entscheidungstool zur Unterstützung von Unternehmen bei der Optimierung ihres Online-Auftritts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare