Diplomarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht die Motive und Motivationen ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam Deutschland Shops GmbH. Ziel ist es, ein Verständnis für die Beweggründe freiwilligen Engagements in diesem Kontext zu entwickeln und mögliche Motivationsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie geht davon aus, dass sich die Motive im Ehrenamt gewandelt haben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Motiven und Motivationen im Ehrenamt. Es wird der Wandel im Ehrenamt beschrieben und die Forschungsfrage formuliert, die sich mit den Motiven ehrenamtlich tätiger Shopleitungen bei Oxfam beschäftigt. Die Methodik der Untersuchung wird kurz angerissen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine fundierte theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden verschiedene Definitionen von Ehrenamt, bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement beleuchtet und die Unterscheidung zwischen Motiven und Motivationen erläutert. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und das „alte“ und „neue“ Ehrenamt im Hinblick auf deren Motive kontrastiert. Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Empirischer Hintergrund und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Leitfadeninterviews mit acht ehrenamtlichen Shopleitungen von Oxfam basiert. Es werden die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt, wobei verschiedene Motive wie Freude an der Tätigkeit, Identifikation mit Oxfam, das Helfenwollen, Freizeitgestaltung, Anerkennung, soziale Einbindung, Lerngelegenheiten und Selbstverwirklichung ausführlich beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt werden. Zusätzlich werden mögliche Motivationsmaßnahmen diskutiert.
Ehrenamt, Motivation, Motive, Freiwilliges Engagement, Oxfam, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Motivationsmaßnahmen, Strukturwandel, Wertewandel, Identifikation, Selbstverwirklichung.
Diese Arbeit untersucht die Motive und Motivationen ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam Deutschland Shops GmbH. Ziel ist es, die Beweggründe für freiwilliges Engagement in diesem Kontext zu verstehen und mögliche Motivationsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie geht davon aus, dass sich die Motive im Ehrenamt gewandelt haben.
Die Arbeit befasst sich mit dem Motivwandel im Ehrenamt, der Analyse der Motive ehrenamtlicher Shopleitungen bei Oxfam, der Entwicklung möglicher Motivationsmaßnahmen, dem Vergleich zwischen traditionellen und modernen Motiven im Ehrenamt und einer empirischen Untersuchung mittels Leitfadeninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Empirischer Hintergrund und Ergebnisse, und Schlussbemerkungen. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Definitionen von Ehrenamt, Bürgerschaftlichem und Freiwilligem Engagement und stellt Motivationstheorien vor. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Leitfadeninterviews) und präsentiert die Ergebnisse detailliert, inklusive möglicher Motivationsmaßnahmen. Die Schlussbemerkungen beinhalten eine Methodenkritik und ein Fazit.
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit acht ehrenamtlichen Shopleitungen von Oxfam. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse (offenes, axiales und selektives Codieren).
Die Ergebnisse der Interviews zeigen verschiedene Motive für das ehrenamtliche Engagement auf, wie Freude an der Tätigkeit, Identifikation mit Oxfam, Helfenwollen, Freizeitgestaltung, Anerkennung, soziale Einbindung, Lerngelegenheiten und Selbstverwirklichung. Diese Motive werden detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt.
Die Arbeit diskutiert mögliche Motivationsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter basierend auf den identifizierten Motiven. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht explizit benannt.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien) und beleuchtet den Unterschied zwischen dem „alten“ und „neuen“ Ehrenamt im Hinblick auf die Motive.
Schlüsselwörter sind: Ehrenamt, Motivation, Motive, Freiwilliges Engagement, Oxfam, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Motivationsmaßnahmen, Strukturwandel, Wertewandel, Identifikation, Selbstverwirklichung.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert aufgebaut und gliedert die Arbeit in Einleitung, theoretischen Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Freiwilligem Engagement, Begriffsklärungen und theoretischer Einbettung), empirischen Hintergrund und Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu Oxfam als Fallbeispiel, der empirischen Erhebung und der Darstellung der Ergebnisse) und Schlussbemerkungen (mit Unterkapiteln zu Methodenkritik und Fazit).
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Ehrenamt, Motivation und Freiwilligenarbeit beschäftigen, sowie für Organisationen wie Oxfam, die an der Motivation ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare