Bachelorarbeit, 2010
50 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht In-Game-Advertising als Werbeform und analysiert dessen Markt, Wirkungsweisen und Potenziale. Ziel ist es, die Bedeutung und Reichweite dieser Werbeform im Wandel der Mediennutzung zu bewerten.
Einleitung / In-Game-Advertising im „Wandel der Mediennutzung“: Die Einleitung führt in das Thema In-Game-Advertising ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des veränderten Medienkonsums heraus. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Analyse der Werbeform und ihrer Positionierung im Medienmarkt.
Theoretische Grundlagen des In-Game-Advertisings: Dieses Kapitel bietet eine fundierte theoretische Basis für das Verständnis von In-Game-Advertising. Es definiert den Begriff, analysiert die Marktstruktur mit ihren Akteuren und untersucht die relevanten Zielgruppen und deren Spielverhalten. Die Kapitelteile legen die Basis für die spätere empirische Analyse und Bewertung der Werbeform. Die Analyse der Marktstruktur und -akteure bietet einen umfassenden Überblick über das Ökosystem des In-Game-Advertisings.
In-Game-Advertising in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von In-Game-Advertising. Es beschreibt verschiedene Werbeformate wie Billboards, Hoardings, Audio- und Videowerbung sowie deren Integration in Spiele. Die Differenzierung zwischen statischem und dynamischem In-Game-Advertising wird erläutert, ebenso die Besonderheit von Product Placements und Adgames. Das Kapitel veranschaulicht die vielfältigen Möglichkeiten der Werbeplatzierung und -gestaltung im Kontext von Computerspielen.
Wirkung und Reichweite von In-Game-Advertising: Dieses Kapitel untersucht die Wirkung und Reichweite von In-Game-Advertising. Es werden relevante Wirkungsmodelle vorgestellt und die Einstellungen von Spielern gegenüber dieser Werbeform analysiert. Die Erfolgskontrolle von In-Game-Advertising wird kritisch beleuchtet und methodische Ansätze diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Werbewirkung und deren messbarer Effekte.
In-Game-Advertising, Computerspiele, Videospiele, Werbung, Marktstruktur, Zielgruppenanalyse, Werbeformate, Wirkungsmodelle, Mediennutzung, Rechtliche Bedingungen, Marktpotenziale.
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema In-Game-Advertising. Sie analysiert den Markt, verschiedene Werbeformate, die Wirkung und Reichweite dieser Werbeform sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und das Potenzial von In-Game-Advertising im Kontext des veränderten Medienkonsums.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Marktanalyse des In-Game-Advertisings, Analyse verschiedener Werbeformate (Billboards, Hoardings, Audio, Video, Product Placements, Adgames), Wirkungsmodelle (Stimulus-Objekt-Reaktion, Modell der Wirkungspfade), Nutzerreaktionen auf In-Game-Werbung, rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für In-Game-Advertising sowie die Erfolgskontrolle dieser Werbeform.
Die Arbeit untersucht verschiedene In-Game-Werbeformate, darunter statisches und dynamisches In-Game-Advertising (SIGA und DIGA), Billboards, Hoardings/Logos, Audio- und Videowerbung sowie Product Placements und Adgames. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und die Einbindung in das Spielerlebnis werden analysiert.
Die Arbeit analysiert die Wirkung von In-Game-Advertising anhand verschiedener Wirkungsmodelle, darunter das Stimulus-Objekt-Reaktion-Modell und das Modell der Wirkungspfade. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Effektivität der Werbung und die Reaktionen der Spieler darauf.
Die Arbeit beleuchtet kritisch die Erfolgskontrolle von In-Game-Advertising und diskutiert methodische Ansätze zur Messung der Werbewirkung. Es wird untersucht, wie der Erfolg von In-Game-Werbekampagnen effektiv gemessen und bewertet werden kann.
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen für In-Game-Advertising. Es werden relevante Gesetze und Vorschriften diskutiert, die die Gestaltung und Ausstrahlung von Werbung in Spielen beeinflussen.
Die Arbeit analysiert die Zielgruppen des In-Game-Advertisings und deren Nutzungsverhalten von Computerspielen. Diese Analyse liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung und Platzierung effektiver In-Game-Werbekampagnen.
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Praxis des In-Game-Advertisings, ein Kapitel zur Wirkung und Reichweite sowie eine abschließende Bewertung und einen Ausblick. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und bieten eine umfassende Betrachtung des Themas.
Schlüsselwörter sind: In-Game-Advertising, Computerspiele, Videospiele, Werbung, Marktstruktur, Zielgruppenanalyse, Werbeformate, Wirkungsmodelle, Mediennutzung, Rechtliche Bedingungen, Marktpotenziale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare