Masterarbeit, 2025
123 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des IFRS 16 auf ausgewählte DAX-Konzerne. Ziel ist es, die empirischen Auswirkungen des neuen Leasingstandards auf die Bilanzierung und die Kennzahlen der untersuchten Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der praktischen Implementierung von IFRS 16 und seiner Folgen für die externe Finanzberichterstattung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswirkungen von IFRS 16 ein und beschreibt die Problemstellung. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz der Untersuchung im Kontext der externen Rechnungslegung und der Notwendigkeit einer empirischen Analyse der Auswirkungen des neuen Leasingstandards.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung des IFRS 16, inklusive Zielsetzung, Anwendungsbereich, Bilanzierung und Ausweisvorschriften. Es vergleicht IFRS 16 mit seinem Vorgänger IAS 17, analysiert die Gründe für die Ablösung und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Die erwarteten Auswirkungen auf die externe Rechnungslegung werden diskutiert und eine kritische Würdigung des Standards vorgenommen. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die anschließende empirische Analyse.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte DAX-Konzerne. Es beschreibt die Auswahl der Untersuchungsgruppe, die Formulierung der Hypothesen und die Prämissen der Untersuchung. Die Analyse umfasst die Berichterstattung, ausgewählte Bilanzpositionen (Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Bilanzsumme), Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (Mietaufwendungen, Abschreibungen, Zinsergebnis, EBITDA, EBIT) und wichtige Kennzahlen (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad). Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Finanzberichterstattung, DAX-Konzerne, empirische Analyse, Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, IAS 17.
Diese Dokumentenanalyse bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit, die sich mit den Auswirkungen von IFRS 16 auf DAX-Konzerne befasst. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Die Hauptthemen sind die Einführung und Anwendung von IFRS 16, der Vergleich von IFRS 16 und IAS 17, die empirische Analyse der Auswirkungen auf Bilanzpositionen und die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die empirische Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen.
Ziel der Masterarbeit ist es, die empirischen Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf die Bilanzierung und die Kennzahlen von ausgewählten DAX-Konzernen zu analysieren. Die Arbeit soll zum Verständnis der praktischen Implementierung von IFRS 16 und seiner Folgen für die externe Finanzberichterstattung beitragen.
Die Masterarbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (einschließlich detaillierter Betrachtung von IFRS 16 und einem Vergleich mit IAS 17) und Empirische Analyse (mit Untersuchungen zu Berichterstattung, Bilanzpositionen, Gewinn- und Verlustrechnungspositionen sowie Kennzahlen) sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
In der empirischen Analyse werden unter anderem Sachanlagevermögen, Finanzschulden und die Bilanzsumme untersucht.
In der empirischen Analyse werden Mietaufwendungen, Abschreibungen, das Zinsergebnis, EBITDA und EBIT analysiert.
In der empirischen Analyse werden die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad untersucht.
Die Schlüsselwörter sind IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Finanzberichterstattung, DAX-Konzerne, empirische Analyse, Sachanlagevermögen, Finanzschulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und IAS 17.
Die Analyse vergleicht IFRS 16 mit seinem Vorgänger IAS 17, analysiert die Gründe für die Ablösung und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.
Die empirische Analyse untersucht ausgewählte DAX-Konzerne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare