Bachelorarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Tourismus in Entwicklungsländern auf die kulturelle Identität der einheimischen Bevölkerung. Das Hauptziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kommerz, Kultur und Tourismus zu analysieren und mögliche Konflikte aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem Lösungsansätze für einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Tourismus in Entwicklungsländern und dessen Auswirkungen auf die kulturelle Identität der Bevölkerung ein. Sie beschreibt die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfragen sowie Hypothesen vor. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Tourismus, Kommerz, Kultur, Entwicklungsland und kulturelle Identität. Es schafft eine klare Grundlage für die weitere Analyse, indem es die verwendeten Begriffe präzise abgrenzt und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit erläutert. Dies ist essentiell, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
3 Tourismus in Entwicklungsländern: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Tourismus in Entwicklungsländern, den Typus des Reisenden, der diese Länder besucht und die verschiedenen Formen des Tourismus in diesen Regionen. Es analysiert die Rolle des touristischen Angebots für den Touristen und die Bedeutung von Kultur als Reisemotiv, sowie die auftretenden Konflikte zwischen Reisenden und Einheimischen. Der Abschnitt liefert eine umfassende Darstellung des Status quo des Tourismus in Entwicklungsländern, bevor die detailliertere Analyse der Folgen einsetzt.
4 Einfluss des Tourismus auf die kulturelle Identität von Entwicklungsländern: Hier wird der zentrale Forschungsfokus der Arbeit vertieft. Es werden die Faktoren untersucht, die soziokulturelle Veränderungen durch den Tourismus hervorrufen. Das Vier-Kulturen-Schema und das Wirkungsschema der tourismusinduzierten Akkulturation werden vorgestellt und als analytische Werkzeuge genutzt, um den Einfluss des Tourismus auf die kulturelle Identität zu verdeutlichen. Der Abschnitt gliedert sich in die Analyse des Einflusses von Einzel- und Gruppentouristen und untersucht den Prozess der Akkulturation im Detail.
5 Kommerzialisierung von Kulturen: In diesem Kapitel werden die Folgen der Kommerzialisierung kultureller Praktiken und Artefakte untersucht. Der Verlust an Authentizität, Entfremdung von der eigenen Kultur und die damit verbundenen negativen Auswirkungen wie Sklaverei werden analysiert. Der Fokus liegt auf den Mechanismen der Kommerzialisierung und deren Auswirkungen auf die kulturelle Identität.
6 Auswirkungen der kulturellen Veränderung: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Folgen der kulturellen Veränderungen, die durch den Tourismus induziert werden. Es werden die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung (Änderung von Normen und Wertesystemen, Strukturwandel, Rolle der Frau, Handel, Verlust des Lebensraumes, Kriminalität) und deren Verhalten gegenüber Touristen (Ablehnung, soziale Deprivation, Gewalt) detailliert dargestellt und analysiert. Der Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und verdeutlicht die konkreten Folgen der beschriebenen Prozesse.
7 Kulturelle Wiederbelebung: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der kulturellen Wiederbelebung und der Bewahrung kultureller Traditionen. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, den negativen Auswirkungen des Tourismus entgegenzuwirken und ein nachhaltiges Zusammenleben von Tourismus und Kultur zu ermöglichen. Dies bietet eine Gegenposition zu den vorherigen Kapiteln und stellt hoffnungsvolle Perspektiven dar.
8 Lösungsansätze / Maßnahmenkatalog: Dieses Kapitel präsentiert einen Katalog an Lösungsansätzen und Maßnahmen, die von verschiedenen Akteuren (Staat, Reisemittler, Einwohner, Touristen) ergriffen werden können, um den Tourismus nachhaltiger und kultursensibler zu gestalten. Es werden konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen gegeben, die auf den vorherigen Analysen basieren.
Tourismus, Entwicklungsländer, kulturelle Identität, Kommerzialisierung, Authentizität, Akkulturation, Nachhaltigkeit, Konflikte, Lösungsansätze, sozio-kulturelle Veränderungen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Tourismus in Entwicklungsländern auf die kulturelle Identität der einheimischen Bevölkerung. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kommerz, Kultur und Tourismus und zeigt mögliche Konflikte auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus.
Das Hauptziel ist die Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen Kommerz, Kultur und Tourismus in Entwicklungsländern. Die Arbeit möchte mögliche Konflikte aufzeigen und Lösungsansätze für einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus entwickeln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss des Tourismus auf die kulturelle Identität, Kommerzialisierung von Kultur und Authentizitätsverlust, sozio-kulturelle Veränderungen durch den Tourismus, Konflikte zwischen Touristen und Einheimischen sowie Möglichkeiten der kulturellen Wiederbelebung und nachhaltiger Tourismusentwicklung.
Zentrale Begriffe wie Tourismus, Kommerz, Kultur, Entwicklungsland und kulturelle Identität werden präzise definiert, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Tourismus in Entwicklungsländern, Einfluss des Tourismus auf die kulturelle Identität, Kommerzialisierung von Kulturen, Auswirkungen der kulturellen Veränderung, Kulturelle Wiederbelebung und Lösungsansätze/Maßnahmenkatalog. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Die Analyse nutzt das Vier-Kulturen-Schema und das Wirkungsschema der tourismusinduzierten Akkulturation. Der Einfluss von Einzel- und Gruppentouristen wird untersucht, ebenso der Prozess der Akkulturation.
Die Arbeit analysiert den Verlust an Authentizität, die Entfremdung von der eigenen Kultur und negative Auswirkungen wie Sklaverei im Zusammenhang mit der Kommerzialisierung kultureller Praktiken und Artefakte.
Es werden detailliert die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung beschrieben, inklusive Veränderungen von Normen und Wertesystemen, Strukturwandel, Rolle der Frau, Handel, Verlust des Lebensraumes, Kriminalität und Prostitution.
Die Arbeit analysiert das Verhalten der Einheimischen gegenüber Touristen, einschließlich Ablehnung, sozialer Deprivation und Gewalt.
Die Arbeit präsentiert einen Maßnahmenkatalog mit Lösungsansätzen für Staat/Länder, Reisemittler/Tourismusverbände, Einwohner und Touristen, um einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus zu fördern. Konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen werden gegeben.
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Entwicklungsländer, kulturelle Identität, Kommerzialisierung, Authentizität, Akkulturation, Nachhaltigkeit, Konflikte, Lösungsansätze und sozio-kulturelle Veränderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare