Masterarbeit, 2010
132 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Wirkung verschiedener Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf die schriftlichen Prüfungsergebnisse von Auszubildenden im Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Ziel ist es, den Einfluss unterschiedlicher Lernmethoden auf den Lernerfolg zu analysieren und Empfehlungen für die Gestaltung effektiver Prüfungsvorbereitungen zu geben.
1. Einleitung mit Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Frage nach der Wirksamkeit verschiedener Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf die Lernergebnisse von Auszubildenden. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Forschungsfrage präzisiert. Die Arbeit begründet die Relevanz des Themas im Kontext der betrieblichen Ausbildung und legt die methodischen Vorgehensweisen dar.
2. Grundlagen der Untersuchung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden zunächst der Stand der Berufspädagogik in der betrieblichen Ausbildung, das Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen sowie das Versicherungsunternehmen als Ausbildungsbetrieb beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Abschlussprüfung, inklusive Sinn und Zweck, Aufbau und den Anforderungen der schriftlichen Prüfung. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten und Formen der Prüfungsvorbereitung vorgestellt und Thesen zur Wirkung dieser Maßnahmen formuliert. Diese Thesen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung.
3. Untersuchung der Wirkung von Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf schriftliche Prüfungsergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die gewählten Forschungsmethoden (quantitativ und qualitativ) detailliert dargestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Planung, Durchführung und Auswertung des Forschungsvorhabens werden Schritt für Schritt erläutert. Es werden die Gütekriterien der verwendeten Methoden berücksichtigt und deren Einhaltung begründet. Die Kapitel gliedert sich in die Beschreibung der angewandten Methoden, die Entwicklung des Forschungsdesigns und die Darstellung der Ergebnisse.
4. Bedeutung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der Untersuchung aus und diskutiert deren Bedeutung. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse werden im Hinblick auf die im zweiten Kapitel formulierten Thesen analysiert. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen abgeleitet. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.
5. Wirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Prüfungsvorbereitung. Es werden die Kosten der verschiedenen Vorbereitungsmaßnahmen betrachtet und deren Wirtschaftlichkeit im Verhältnis zum Lernerfolg bewertet. Dies erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung der Effektivität und Effizienz der Maßnahmen.
Prüfungsvorbereitung, Lernerfolg, Berufsausbildung, Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Lernmethoden, Wirksamkeit, betriebliche Bildung, Abschlussprüfung.
Die Masterarbeit untersucht die Wirkung verschiedener Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf die schriftlichen Prüfungsergebnisse von Auszubildenden zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Das Ziel ist die Analyse des Einflusses unterschiedlicher Lernmethoden auf den Lernerfolg und die Ableitung von Empfehlungen für effektive Prüfungsvorbereitungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung mit Problemstellung, 2. Grundlagen der Untersuchung, 3. Untersuchung der Wirkung von Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf schriftliche Prüfungsergebnisse, 4. Bedeutung der Untersuchungsergebnisse und 5. Wirtschaftliche Aspekte. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage, beginnend mit der Einleitung und der Problemstellung, über die theoretischen Grundlagen und die Methodik der empirischen Untersuchung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und deren wirtschaftlicher Relevanz.
Schwerpunkte sind die Wirkung verschiedener Prüfungsvorbereitungsmethoden, die Analyse des Lernerfolgs im Kontext der Berufsausbildung, die Entwicklung von Empfehlungen für effektive Prüfungsvorbereitung, der Zusammenhang zwischen Lernmethoden und Prüfungsergebnissen sowie die Bewertung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Die Methodik wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben, inklusive der Vor- und Nachteile der gewählten Ansätze und der Berücksichtigung von Gütekriterien. Die konkrete Vorgehensweise umfasst Planung, Durchführung und Auswertung des Forschungsvorhabens.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf im zweiten Kapitel formulierte Thesen analysiert. Kapitel 4 zieht Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen und leitet Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen ab.
Kapitel 5 beleuchtet die Kosten der verschiedenen Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit im Verhältnis zum Lernerfolg. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Effektivität und Effizienz der Maßnahmen.
Schlüsselwörter sind: Prüfungsvorbereitung, Lernerfolg, Berufsausbildung, Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Lernmethoden, Wirksamkeit, betriebliche Bildung, Abschlussprüfung.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es umfasst den Stand der Berufspädagogik in der betrieblichen Ausbildung, das Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, das Versicherungsunternehmen als Ausbildungsbetrieb, die Abschlussprüfung (Sinn, Zweck, Aufbau, Anforderungen der schriftlichen Prüfung) und verschiedene Möglichkeiten und Formen der Prüfungsvorbereitung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung beschreibt und die Forschungsfrage präzisiert. Es folgt ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung inklusive Methodik und Ergebnisse. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und Schlussfolgerungen gezogen (Kapitel 4). Abschließend werden wirtschaftliche Aspekte beleuchtet (Kapitel 5).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare