Examensarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Geschenketausch im ottonischen Reich, mit dem Fokus auf dessen Rolle als Medium der symbolischen Kommunikation und als Ausdruck von Macht und Herrschaft.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise des Autors beschreibt. Anschließend werden in einem gesonderten Kapitel verschiedene Gabentheorien aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen präsentiert, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu setzen. Das dritte Kapitel widmet sich dem rituellen Gabentausch als Medium der symbolischen Kommunikation im Mittelalter.
Das vierte Kapitel behandelt die Regeln des Gabentausch im Bereich der ottonischen Königsherrschaft. Es werden verschiedene Aspekte des Gabentausch in Abhängigkeit von der Rangstellung der Akteure analysiert, sowie der agonaler Gabentausch als Mittel zur Provokation und zur Durchsetzung von Machtansprüchen.
Das fünfte Kapitel beinhaltet das Fazit der Arbeit und bietet eine Bewertung der historischen Ereignisse in Gnesen im Jahr 1000 im Licht der gewonnenen Erkenntnisse.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Geschenketausch, Symbolische Kommunikation, Macht, Herrschaft, ottonische Königsherrschaft, Rituale, Rang, Agonalität, Boleslaw Chrobry, Otto III., und der „Akt von Gnesen“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare