Examensarbeit, 2005
348 Seiten, Note: 1,7
Dieses Werk analysiert nationalsozialistische Kinder- und Jugendliteratur, um die Strategien zur Indoktrination von Judenhass aufzuzeigen und für zukünftige Generationen aufzuarbeiten. Es richtet sich an ein breites Publikum, inklusive Linguisten, Geschichtswissenschaftler, Eltern, Lehrer und alle, die die Konditionierung eines ganzen Volkes durch Hitlers Ideologie verstehen möchten.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung des Buches: die Darstellung, Analyse und Aufarbeitung nationalsozialistischer Kinder- und Jugendliteratur für nachfolgende Generationen. Es werden fünf ausgewählte Bücher vorgestellt, wobei die ersten drei ausführlich analysiert werden, während die letzten beiden im Originaltext und -bild weitgehend unkommentiert bleiben. Die Auswahl der Bücher basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter die Zielgruppe (junge Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und die Intensität der antisemitischen Propaganda. Das Vorwort skizziert auch die Methode der Analyse und die Einbeziehung weiterer Schriften zur Kontextualisierung.
1 „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid - Ein Bilderbuch für Groß und Klein“: Dieses Bilderbuch aus dem Jahr 1935, veröffentlicht im Stürmer-Verlag, ist ein Paradebeispiel für antisemitische Propaganda. Es verwendet Reime und Bilder, um Juden als hinterlistig, unehrlich und gefährlich darzustellen, und rechtfertigt ihre Ausgrenzung und Verfolgung. Die Analyse beleuchtet die Stereotypen, die sprachlichen und bildlichen Mittel und den Kontext der Veröffentlichung im „Stürmer“. Der Text analysiert die einzelnen Gedichte und Bilder, die Juden als Teufelszeug, Christusmörder und Volksfeinde darstellen und die nationalsozialistische Gegenpolitik verherrlichen.
2. „Der Giftpilz“: Veröffentlicht 1938, nutzt dieses Buch kurze Geschichten und Illustrationen, um die Juden als Bedrohung darzustellen. Jede Geschichte präsentiert ein negatives Stereotyp, von der angeblichen Hässlichkeit bis hin zu Behauptungen über Morde und sexuelle Verbrechen. Die Analyse konzentriert sich auf die Wiederholung negativer Attribute, den Vergleich mit Giftpilzen und die Verwendung von Autoritätspersonen, um den Judenhass zu rechtfertigen. Die Kapitel untersuchen detailliert die einzelnen Geschichten und deren symbolische Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda.
3 „Der Pudelmopsdackelpinscher und andere besinnliche Erzählungen“: Diese 1940 erschienene Arbeit verwendet Tiergeschichten, um antisemitische Stereotype zu vermitteln. Jedes Kapitel besteht aus einer Tiergeschichte und einem zweiten Teil, der die Geschichte auf die Juden überträgt. Die Analyse untersucht die Gleichnisse, die verwendeten Tiermetaphern (Drohnen, Kuckuck, Hyänen etc.) und die zunehmende Radikalisierung der antisemitischen Botschaften im Verlauf des Buches. Der abschließende "Ruf an die Jugend der Welt" verdeutlicht die Absicht der vollständigen Auslöschung des Judentums.
4. „Klaus - Der Hitlerjunge“: Im Gegensatz zu den vorherigen Büchern glorifiziert dieses Werk die Hitlerjugend und stellt sie als Idealbild deutscher Jugend dar. Die Analyse beschreibt die Verwendung von Bildern und Reimen, um Kameradschaft, Stolz und Gehorsam gegenüber dem Führer zu propagieren.
5. „Hurra die Reichswehr!“: Ähnlich wie „Klaus - Der Hitlerjunge“, verherrlicht dieses Buch die Reichswehr und präsentiert Soldaten als Helden und Beschützer des deutschen Volkes. Die Analyse untersucht die Methoden, mit denen die Reichswehr idealisiert und als erstrebenswertes Berufsziel für junge Menschen dargestellt wird.
6. Rückblick auf die behandelten Erzählungen in Form einer kritischen Reflexion unter Einbeziehung weiterer Schriften: Dieses Kapitel bietet eine umfassende kritische Betrachtung der analysierten Bücher und setzt sie in den Kontext der nationalsozialistischen Propaganda und Erziehung. Es diskutiert die Methoden der Indoktrination, die Rolle von Autoritäten und die Auswirkungen auf die jungen Leser. Es wird die systematische und gezielte Verbreitung des Antisemitismus durch verschiedene Medien, wie Bücher, Schulbücher und Zeitschriften untersucht.
Nationalsozialismus, Kinder- und Jugendliteratur, Antisemitismus, Propaganda, Indoktrination, Judenhass, Elvira Bauer, Ernst Hiemer, „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid…“, „Der Giftpilz“, „Der Pudelmopsdackelpinscher“, Hitlerjugend, Reichswehr, Stereotype, Gleichnisse, Symbolbilder, Rassenideologie, „Der Stürmer“.
Die Analyse untersucht nationalsozialistische Kinder- und Jugendliteratur, um die Strategien der Indoktrination von Judenhass aufzuzeigen und für zukünftige Generationen aufzuarbeiten. Fünf ausgewählte Bücher werden analysiert, wobei der Fokus auf den ersten drei liegt: „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid…“, „Der Giftpilz“ und „Der Pudelmopsdackelpinscher und andere besinnliche Erzählungen“. Die Bücher „Klaus - Der Hitlerjunge“ und „Hurra die Reichswehr!“ werden ebenfalls behandelt, jedoch mit weniger detaillierter Analyse.
Die detaillierte Analyse konzentriert sich auf drei Bücher: „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid - Ein Bilderbuch für Groß und Klein“ (ein Bilderbuch mit reimenden Texten und Bildern), „Der Giftpilz“ (ein Buch mit kurzen Geschichten und Illustrationen, die negative Stereotype über Juden darstellen) und „Der Pudelmopsdackelpinscher und andere besinnliche Erzählungen“ (ein Buch, das Tiergeschichten verwendet, um antisemitische Stereotype zu vermitteln).
Die Analyse untersucht die Strategien der nationalsozialistischen Propaganda, die Darstellung antisemitischer Stereotype, die Verbindung zwischen Text und Bild, die Zielgruppen und Methoden der Indoktrination, sowie die Einordnung der Werke in den Kontext der nationalsozialistischen Ideologie. Es wird auf die sprachlichen Mittel, die Bildsprache, die verwendeten Symbole und Gleichnisse eingegangen.
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, inklusive Linguisten, Geschichtswissenschaftler, Eltern, Lehrer und alle, die die Konditionierung eines ganzen Volkes durch Hitlers Ideologie verstehen möchten. Die analysierten Bücher selbst richteten sich an verschiedene Altersgruppen, von kleinen Kindern bis hin zu Jugendlichen.
Die Analyse beleuchtet die Strategien der nationalsozialistischen Propaganda in Kinder- und Jugendliteratur, die Darstellung antisemitischer Stereotype und deren Wirkung, die Verbindung zwischen Text und Bild, den Vergleich verschiedener Bücher hinsichtlich ihrer Methoden, und die Einordnung der Werke in den Kontext der nationalsozialistischen Ideologie.
Die Analyse zeigt die systematische und gezielte Verbreitung von Judenhass durch Kinder- und Jugendliteratur auf. Sie verdeutlicht die Methoden der Indoktrination, die Verwendung von Stereotypen, Gleichnissen und Symbolbildern, um negative Einstellungen gegenüber Juden zu erzeugen und zu festigen. Die Analyse liefert Einblicke in die Wirkungsweise nationalsozialistischer Propaganda und deren Auswirkungen auf junge Leser.
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Kinder- und Jugendliteratur, Antisemitismus, Propaganda, Indoktrination, Judenhass, Elvira Bauer, Ernst Hiemer, „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid…“, „Der Giftpilz“, „Der Pudelmopsdackelpinscher“, Hitlerjugend, Reichswehr, Stereotype, Gleichnisse, Symbolbilder, Rassenideologie, „Der Stürmer“.
Das Buch enthält ein Vorwort, Kapitel zu den einzelnen Büchern mit Inhaltsdarstellung und -analyse, sowie Originaltext-Abschnitte. Ein Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion und Einordnung der analysierten Werke in den Kontext weiterer Schriften. Schließlich gibt es ein Fazit und ein Inhaltsverzeichnis mit Schlüsselwörtern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare