Bachelorarbeit, 2025
125 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen frauenfeindlicher Texte im deutschen Rap auf das Selbstbild junger Frauen und mögliche Reaktionen der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Strategien der Abwertung, die Rolle von Empowerment bei weiblichen Rapperinnen, und die mediale Darstellung von Misogynie. Ein empirischer Teil mit einer Online-Umfrage liefert Einblicke in die Perspektiven junger Frauen.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht, inwiefern frauenfeindliche Texte im deutschen Rap das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann. Sie stellt die Problematik sexistischer Inhalte im Deutschrap dar und führt die Forschungsfrage ein.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Emanzipation, Empowerment, Sexismus, Objektifizierung und Misogynie und ordnet sie in den Kontext der Arbeit ein. Es werden unterschiedliche Formen des Sexismus erläutert und die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des deutschen Raps herausgestellt.
3. Sexismus in der Musikindustrie und speziell in der deutschen Rap-Szene: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung sexistischer Inhalte in der deutschen Rap-Szene, beginnend mit einem historischen Überblick. Es analysiert sprachliche Strategien der Abwertung, beleuchtet sowohl misogyne Darstellungen männlicher Rapper als auch Empowermenteffekte weiblicher Rapperinnen. Der mediale Diskurs um Sexismus im Rap und die Frage der künstlerischen Verantwortung werden diskutiert.
4. Wirkung von Sexismus im Deutschrap auf junge Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen sexistischer Rap-Texte auf das Selbstbild junger Frauen. Es analysiert die ambivalenten Reaktionen der Hörerinnen, die psychischen Auswirkungen sexistischer Inhalte und die Rolle von Empowerment bei weiblichen Künstlerinnen. Schließlich werden Handlungsperspektiven für die Soziale Arbeit im Umgang mit sexistischer Popkultur aufgezeigt.
5. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf einer quantitativen Online-Befragung von jungen Frauen basiert. Es erläutert die Zielsetzung, die Hypothesen, die Auswahl der Methode, die Zusammensetzung der Stichprobe und den Aufbau des Fragebogens.
Deutschrap, Sexismus, Misogynie, Objektifizierung, Empowerment, Weiblichkeit, Selbstbild, junge Frauen, Soziale Arbeit, Medienkompetenz, Online-Umfrage, Empirie, Qualitative Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen frauenfeindlicher Texte im deutschen Rap auf das Selbstbild junger Frauen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann.
Die Arbeit definiert Begriffe wie Emanzipation, Empowerment, Sexismus (einschließlich moderner Sexismus, Neosexismus, ambivalenter Sexismus und Internalisierung von Sexismus), Objektifizierung und Misogynie.
Die Arbeit behandelt den historischen Überblick und die Entstehung sexistischer Strukturen im Hip-Hop und Rap, sprachliche Strategien der Abwertung, sexistische und misogyne Darstellungen durch männliche Rapper, Empowerment durch weibliche Rapperinnen, Gewaltandrohungen gegen Frauen, Misogynie im medialen Diskurs, Sexismus als Stilmittel und die Normalisierung von Misogynie durch mediale Allgegenwärtigkeit.
Die Arbeit analysiert die Wirkung sexistischer Texte auf das Selbstbild junger Frauen, psychische Auswirkungen sexistischer Inhalte, die Wahrnehmung von Empowerment durch junge Hörerinnen und Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit im Umgang mit sexistischer Popkultur.
Für den empirischen Teil wurde eine quantitative Online-Befragung von jungen Frauen durchgeführt. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung, Hypothesen, Methodenauswahl, Stichprobenzusammensetzung und den Aufbau des Fragebogens.
Die Schwerpunkte umfassen Sexismus im deutschen Rap und dessen historische Entwicklung, sprachliche Strategien der Abwertung von Frauen im Rap, die Wirkung sexistischer Rap-Texte auf das Selbstbild junger Frauen, Empowerment-Strategien weiblicher Rapperinnen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.
Die Einleitung stellt die Problematik sexistischer Inhalte im Deutschrap dar und führt die Forschungsfrage ein, inwiefern frauenfeindliche Texte im deutschen Rap das Selbstbild junger Frauen beeinflussen und wie die Soziale Arbeit darauf reagieren kann.
Das Ziel des empirischen Teils ist es, durch eine Online-Umfrage Einblicke in die Perspektiven junger Frauen bezüglich Sexismus im Deutschrap zu gewinnen.
Relevante Schlüsselwörter sind Deutschrap, Sexismus, Misogynie, Objektifizierung, Empowerment, Weiblichkeit, Selbstbild, junge Frauen, Soziale Arbeit, Medienkompetenz, Online-Umfrage, Empirie und Qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare