Bachelorarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die steuerliche Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter in Deutschland zwischen 2008 und 2010. Sie analysiert die Gesetzesänderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010 und deren Auswirkungen auf die Praxis.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der steuerlichen Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas dargelegt.
2 Definitionen: In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe wie „geringwertige Wirtschaftsgüter“, „Maßgeblichkeitsprinzip“ und „Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung“ definiert und im Kontext der Arbeit erläutert. Die Einführung legt den notwendigen fachlichen Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
3 Geringwertige Wirtschaftsgüter gem. § 6 Abs. 2 EStG: Dieses Kapitel analysiert die steuerliche Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 2 EStG. Es werden die Rechtslagen vor, während und nach den Gesetzesänderungen im Jahr 2008 und 2010 verglichen und durch Beispiele veranschaulicht. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Abschreibungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Steuerlast.
4 Sammelposten gem. § 6 Abs. 2a EStG: Hier wird die Rechtslage bezüglich der Bildung von Sammelposten für geringwertige Wirtschaftsgüter gemäß § 6 Abs. 2a EStG detailliert untersucht. Ähnlich wie in Kapitel 3 werden die Rechtslagen vor, während und nach den Gesetzesänderungen von 2008 und 2010 gegenübergestellt und durch Praxisbeispiele verdeutlicht. Die Zusammenhänge mit der Abschreibungspolitik werden hervorgehoben.
5 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gem. § 7g EStG: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Investitionsabzugsbetrag und der Sonderabschreibung nach § 7g EStG. Es werden die Veränderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010 analysiert, und anhand von Beispielen wird die praktische Anwendung erläutert. Die Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen werden beleuchtet.
6 Geringwertige Wirtschaftsgüter und ihre Vereinbarkeit mit den GoB: Dieses Kapitel untersucht die Vereinbarkeit der steuerlichen Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Es wird analysiert, inwieweit die gesetzlichen Regelungen den Anforderungen der GoB genügen und mögliche Konflikte aufgezeigt und diskutiert.
Geringwertige Wirtschaftsgüter, Unternehmenssteuerreform 2008, Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010, § 6 Abs. 2 EStG, § 6 Abs. 2a EStG, § 7g EStG, Sammelposten, Abschreibung, Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Steuerrecht.
Die Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter in Deutschland im Zeitraum von 2008 bis 2010. Sie analysiert die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 und des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes 2010 auf die Praxis.
Die Arbeit befasst sich mit den Änderungen der relevanten Paragraphen des Einkommensteuergesetzes (EStG) durch die Unternehmenssteuerreform 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010, insbesondere § 6 Abs. 2 EStG (geringwertige Wirtschaftsgüter), § 6 Abs. 2a EStG (Sammelposten) und § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung).
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Rechtslage zu geringwertigen Wirtschaftsgütern, die Auswirkungen der genannten Gesetzesreformen, die praktische Anwendung der Regelungen anhand von Beispielen, und die Vereinbarkeit der Regelungen mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Vorgehensweise), Definitionen wichtiger Begriffe (geringwertige Wirtschaftsgüter, Maßgeblichkeitsprinzip, GoB), detaillierte Analyse von § 6 Abs. 2 EStG, Analyse von § 6 Abs. 2a EStG, Analyse von § 7g EStG, die Vereinbarkeit mit den GoB und eine abschließende Zusammenfassung.
Die Rechtslage vor, während und nach den Gesetzesänderungen von 2008 und 2010 wird jeweils verglichen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Auswirkungen auf die Steuerlast und die Investitionsentscheidungen von Unternehmen werden beleuchtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Geringwertige Wirtschaftsgüter, Unternehmenssteuerreform 2008, Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010, § 6 Abs. 2 EStG, § 6 Abs. 2a EStG, § 7g EStG, Sammelposten, Abschreibung, Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Steuerrecht.
Jedes Kapitel (außer der Einleitung, der Definitionen und der Zusammenfassung) behandelt einen spezifischen Aspekt der steuerlichen Behandlung von geringwertigen Wirtschaftsgütern, unter Berücksichtigung der Gesetzesänderungen von 2008 und 2010. Sie beinhalten jeweils eine Beschreibung der Rechtslage und praxisnahe Beispiele.
Die vollständige Bachelorarbeit bietet detailliertere Informationen und eine tiefgreifendere Analyse der Thematik. (Hinweis: Die genaue Quelle der Arbeit ist nicht in der bereitgestellten HTML angegeben.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare