Diplomarbeit, 2008
109 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Unternehmen und dem Markteintritt in osteuropäische Märkte. Sie untersucht, wie verschiedene Internationalisierungstheorien den Markteintritt ausländischer Unternehmen in diesen Märkten erklären können.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe wie Internationalisierung, Internationalisierungstheorie und ausländische Unternehmung definiert. Im dritten Kapitel wird Osteuropa als Zukunftsmarkt betrachtet, wobei Chancen und Risiken beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt den Begriff des Markteintritts und die verschiedenen Markteintrittsstrategien, die im internationalen Wettbewerb angewendet werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Markteintritts ausländischer Unternehmen in Osteuropa. Hier werden verschiedene Internationalisierungstheorien vorgestellt und deren Erklärungsbeitrag für den Markteintritt in osteuropäische Märkte bewertet.
Internationalisierung, Internationalisierungstheorien, Markteintritt, Osteuropa, Transformationsländer, Länderrisiken, Markteintrittsstrategien, komparative Kostenvorteile, technologische Lücke, Direktinvestition, Standortfaktoren, Uppsala-Schule, eklektisches Paradigma
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare