Diplomarbeit, 2007
120 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht vergleichend die Content-Angebote der deutschen Pay-TV-Sender Premiere und Unity Digital TV/Arena. Ziel ist es, die ökonomischen Aspekte dieser Angebote zu analysieren und die strategischen Positionierungen der beiden Anbieter zu beleuchten.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich der ökonomischen Aspekte der Content-Strategien von Premiere und Unity Digital TV/Arena beschäftigt. Die Problemstellung verdeutlicht die Relevanz der Untersuchung im sich entwickelnden Pay-TV-Markt.
2 Pay-TV in Deutschland: Dieses Kapitel definiert Pay-TV und seine verschiedenen Modelle (Pay-per-Channel, Pay-per-View, Video-on-Demand, Near-Video-on-Demand). Es werden grundlegende Begriffsbestimmungen zu "Content" erläutert und die Firmenprofile von Premiere und Unity Media/Arena vorgestellt, um den Kontext der späteren Analyse zu legen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des deutschen Pay-TV-Marktes und den relevanten Akteuren.
3 Methodische Grundlagen: Hier werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Das NOAM-Modell wird vorgestellt und seine Anwendbarkeit auf den deutschen TV-Markt kritisch diskutiert. Die Strategien der Fokussierung und Differenzierung durch Content-Angebote werden im Detail beschrieben, was die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung bildet. Es wird die Methodik der strategischen Positionierung durch Content definiert und erklärt.
4 Empirische Untersuchung der Content-Angebote von Premiere und Unity Digital TV/ Arena: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Content-Angebote beider Pay-TV-Anbieter. Es werden die Vorgehensweise, die Zeitungsanalyse und die Operationalisierung der theoretischen Konstrukte detailliert erklärt. Die statistischen Verfahren (Chi-Quadrat-Test und U-Test von Mann-Whitney) werden vorgestellt und angewendet, um die Ergebnisse auszuwerten. Die Analyse umfasst sowohl die Makroebene (Spartenprofile) als auch die Mikroebene (ausgewählte Fiction- und Sport-Content-Angebote sowie NVoD-Angebote), wobei die Fokussierung und Differenzierung der Angebote untersucht werden.
Pay-TV, Premiere, Unity Media, Arena, Content-Strategie, ökonomische Analyse, Fokussierung, Differenzierung, Video-on-Demand (VOD), Near-Video-on-Demand (NVoD), Zeitungsanalyse, Chi-Quadrat-Test, U-Test von Mann-Whitney, Fiction-Content, Sport-Content, Strategische Positionierung.
Die Diplomarbeit untersucht vergleichend die Content-Angebote der deutschen Pay-TV-Sender Premiere und Unity Digital TV/Arena. Ziel ist die Analyse der ökonomischen Aspekte dieser Angebote und die Beleuchtung der strategischen Positionierungen beider Anbieter.
Die Arbeit definiert und grenzt verschiedene Pay-TV-Modelle ab, darunter Pay-per-Channel, Pay-per-View, Video-on-Demand (VOD) und Near-Video-on-Demand (NVoD).
Die Arbeit verwendet das NOAM-Modell, welches kritisch diskutiert und auf den deutschen TV-Markt übertragen wird. Weiterhin werden Strategien der Fokussierung und Differenzierung durch Content-Angebote analysiert. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Zeitungsanalyse und statistischen Verfahren wie dem Chi-Quadrat-Test und dem U-Test von Mann-Whitney.
Die Arbeit untersucht im Detail die Content-Strategien und -Angebote von Premiere und Unity Media/Arena. Es werden Firmenprofile beider Anbieter vorgestellt.
Die Analyse umfasst die Fokussierung und Differenzierung der Content-Angebote in Bezug auf Sparten, Sendungsformen, Qualität, Quantität und Flexibilität, sowohl auf Makro- (Spartenprofile) als auch auf Mikroebene (ausgewählte Fiction- und Sport-Content-Angebote sowie NVoD-Angebote).
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Content-Angebote beider Anbieter. Die Ergebnisse werden ökonomisch interpretiert und die Methodik kritisch gewürdigt. Die statistischen Verfahren (Chi-Quadrat-Test und U-Test von Mann-Whitney) werden angewendet, um die Ergebnisse auszuwerten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Pay-TV in Deutschland, Methodische Grundlagen, Empirische Untersuchung der Content-Angebote von Premiere und Unity Digital TV/Arena, Interpretation, Kritische Würdigung, Zusammenfassung und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Pay-TV, Premiere, Unity Media, Arena, Content-Strategie, ökonomische Analyse, Fokussierung, Differenzierung, Video-on-Demand (VOD), Near-Video-on-Demand (NVoD), Zeitungsanalyse, Chi-Quadrat-Test, U-Test von Mann-Whitney, Fiction-Content, Sport-Content, Strategische Positionierung.
Die Zielsetzung besteht darin, die ökonomischen Aspekte der Content-Angebote von Premiere und Unity Digital TV/Arena zu analysieren und die strategischen Positionierungen der beiden Anbieter zu beleuchten.
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare