Bachelorarbeit, 2009
57 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Recruiting Process Outsourcing (RPO) und analysiert die Chancen und Risiken dieser Outsourcing-Form. Ziel ist es, die wesentlichen Argumente für und gegen RPO darzulegen und die Auswirkungen auf die beteiligten Stakeholder zu untersuchen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Recruiting Process Outsourcing ein und stellt die Problemstellung sowie den Forschungsstand dar. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Outsourcings, wobei die Definition, die historische Entwicklung und die Erscheinungsformen des Outsourcings erläutert werden. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf das Outsourcing von Personalfunktionen und beleuchtet die historische Entwicklung, die Ziele und Formen des Personalwirtschaftlichen Outsourcings sowie die wichtigsten Outsourcing-Objekte im Personalbereich. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken von RPO anhand theoretischer Ansätze und empirischer Befunde analysiert.
Recruiting Process Outsourcing, Outsourcing, Personalwirtschaftliches Outsourcing, Chancen, Risiken, Transaktionskostentheorie, Ressourcenansatz, Kostenreduktion, Leistungsoptimierung, Abhängigkeitseffekte, Qualitätsdefizite, Stakeholder-Wirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare