Fachbuch, 2010
43 Seiten
Dieses Buch hat zum Ziel, die Geschichte des Ur-Rheins vor etwa zehn Millionen Jahren und die damit verbundene Tierwelt in Rheinhessen, insbesondere um Eppelsheim, zu beleuchten. Es verbindet geologische Erkenntnisse mit paläontologischen Funden und zeichnet ein Bild der Landschaft und der Lebewesen dieser Epoche.
Vorwort: Anfangs war der Rhein kurz und klein: Der Vorwort fasst die Kernaussage des Buches zusammen: Vor etwa zehn Millionen Jahren war der Rhein ein viel kleinerer Fluss als heute, verlief anders und floss nicht durch Mainz oder Wiesbaden. Er wird in seiner frühen Form beschrieben, und die Verdienste von Dr. Jens Lorenz Franzen, Heiner Roos und Ute Klenk-Kaufmann um die Erforschung und das Dinotherium-Museum in Eppelsheim werden hervorgehoben.
Mainz und Wiesbaden lagen nicht am Ur-Rhein: Dieses Kapitel detailliert den Verlauf des Ur-Rheins im Obermiozän. Es wird deutlich, dass er südlich des Rheinischen Schiefergebirges verlief, etwa 20 Kilometer westlich des heutigen Flussbettes, und nur etwa 400 Kilometer lang war – im Gegensatz zu den heutigen 1324 Kilometern. Die Diskussion um die Hypothese eines möglichen Höhlenflusses im Bereich Eppelsheim wird vorgestellt, zusammen mit der Erklärung der schräg geschichteten Ablagerungen und deren Bedeutung für das Verständnis der Flussdynamik. Der Fokus liegt auf der rekonstruierten Geographie und der geologischen Entwicklung der Region.
Der Paläontologe Jens Lorenz Franzen: Dieses Kapitel würdigt die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Jens Lorenz Franzen, insbesondere seine Rolle bei der Wiederentdeckung der verschollenen Fossilfundstelle bei Eppelsheim und seinen Beitrag zum Aufbau des Dinotherium-Museums. Seine langjährige und intensive Forschungsarbeit in den Ablagerungen des Ur-Rheins wird hervorgehoben, was ihn zu einer Schlüsselfigur in diesem Forschungsgebiet macht. Das Kapitel unterstreicht seine Bedeutung für das Verständnis der paläontologischen Funde.
Die Wiederentdeckung der Fossilfundstelle bei Eppelsheim im Gewann „Auf dem Alzeyer Weg“: Dieses Kapitel beschreibt die im Jahr 1996 erfolgte Wiederentdeckung der Fossilfundstelle bei Eppelsheim durch Dr. Jens Lorenz Franzen. Es erläutert den Prozess der Wiederentdeckung, von den geologischen Voruntersuchungen bis zu den Bohrungen und dem Auffinden der Fundstelle unter acht Metern Deckschichten. Die Spannung und die Unsicherheit während der Ausgrabung werden betont, und die Bedeutung dieses Ereignisses für die Paläontologie wird hervorgehoben. Die beschriebene Paläoströmung liefert zusätzliche Informationen zum damaligen Flussverlauf.
Dinotheriensande-Aufschlüsse mit Säugetierfossilien in Rheinhessen: Das Kapitel beschreibt die Verbreitung der Dinotheriensande in Rheinhessen, die Fundstellen mit und ohne Tierfossilien und deren geographische Verteilung. Es analysiert die Verteilung der Funde und die unterschiedliche Qualität der erhaltenen Fossilien in verschiedenen Regionen. Die Erkenntnisse von Forschern wie Joachim Bartz und Heinz Tobien werden in den Kontext eingeordnet, um ein umfassendes Bild der Fundlandschaft und der darin enthaltenen Informationen zu liefern.
Der Ur-Rhein: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Ur-Rheins im Laufe der Erdgeschichte, seiner allmählichen Verlagerung nach Nordosten und der Entstehung des heutigen Rheins. Die Rolle tektonischer Bewegungen und die Anbindung von Zuflüssen wie der Ur-Aare und des Alpenrheins werden erklärt. Der Fokus liegt auf den langfristigen Veränderungen des Flusses und den geologischen Prozessen, die diese Veränderungen beeinflusst haben. Die Veränderung des Flusses wird in Zusammenhang mit den geologischen Ereignissen dargestellt.
Welche Tiere am Ur-Rhein lebten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Tierwelt des Ur-Rheins, basierend auf den Funden in den Dinotheriensanden. Es beschreibt die Vielfalt der Säugetiere, darunter Rüsseltiere, Nashörner, Tapire, Pferde, Hirsche, Schweine, Raubtiere und Menschenaffen. Die Bedeutung von Eppelsheim als „Locus typicus“ für zahlreiche Arten wird erläutert, und die Arbeiten von Paläontologen wie Johann Jakob Kaup und Heinz Tobien werden gewürdigt. Die verschiedenen Arten werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion des Ökosystems wird diskutiert.
Der Ur-Rhein veranschaulicht eindrucksvoll, wie sich ein Fluss im Laufe der Erdgeschichte verändern kann: Dieses Kapitel erweitert den Fokus über den Ur-Rhein hinaus und vergleicht ihn mit anderen Flusssystemen. Es zeigt an Beispielen wie dem Eozän-Flusssystem, dem Oligozän-Main und der Miozän-Donau, wie sich Flussläufe im Laufe der Erdgeschichte aufgrund tektonischer Bewegungen und anderer geologischer Faktoren drastisch verändern können. Das Kapitel verwendet Beispiele aus anderen Regionen und Zeiten um die Veränderungen zu verdeutlichen, und zeigt, dass die Geschichte des Ur-Rheins kein Einzelfall darstellt.
Ur-Rhein, Obermiozän, Dinotheriensande, Eppelsheim, Fossilfundstelle, Paläontologie, Geologie, Säugetierfauna, Deinotherium giganteum, Flussdynamik, Tektonik, Landschaftswandel.
Das Buch beleuchtet die Geschichte des Ur-Rheins vor etwa zehn Millionen Jahren (Obermiozän) und die damalige Tierwelt in Rheinhessen, insbesondere um Eppelsheim. Es verbindet geologische Erkenntnisse mit paläontologischen Funden und rekonstruiert die Landschaft und die Lebewesen dieser Epoche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wiederentdeckung der Fossilfundstelle bei Eppelsheim und der Bedeutung der Dinotheriensande.
Eine zentrale Rolle spielt Dr. Jens Lorenz Franzen, dessen wissenschaftliche Arbeit bei der Wiederentdeckung der Fossilfundstelle bei Eppelsheim und dem Aufbau des Dinotherium-Museums hervorgehoben wird. Weitere Wissenschaftler wie Joachim Bartz und Heinz Tobien werden im Kontext ihrer Forschung zu den Dinotheriensanden und der Säugetierfauna erwähnt. Das Buch würdigt auch die Beiträge von Heiner Roos und Ute Klenk-Kaufmann.
Der Ur-Rhein vor etwa zehn Millionen Jahren war deutlich kleiner und verlief anders als der heutige Rhein. Er war nur etwa 400 Kilometer lang (gegenüber heutigen 1324 Kilometern) und floss südlich des Rheinischen Schiefergebirges, etwa 20 Kilometer westlich des heutigen Flussbettes. Mainz und Wiesbaden lagen nicht an seinem Verlauf.
Die Dinotheriensande sind eine geologische Formation, in der sich zahlreiche Säugetierfossilien aus dem Obermiozän befinden. Das Buch beschreibt deren Verbreitung in Rheinhessen, die Fundstellen mit und ohne Fossilien und analysiert die Verteilung der Funde und die Qualität der erhaltenen Fossilien. Die Dinotheriensande liefern wichtige Informationen über die damalige Landschaft und das Ökosystem des Ur-Rheins.
Die Tierwelt des Ur-Rheins umfasste eine vielfältige Säugetierfauna, darunter Rüsseltiere (Deinotherium giganteum), Nashörner, Tapire, Pferde, Hirsche, Schweine, Raubtiere und Menschenaffen. Eppelsheim ist als "Locus typicus" für zahlreiche dieser Arten von Bedeutung. Das Buch beschreibt die verschiedenen Arten und deren Bedeutung für die Rekonstruktion des damaligen Ökosystems.
Die Wiederentdeckung der Fossilfundstelle bei Eppelsheim im Jahr 1996 durch Dr. Jens Lorenz Franzen wird detailliert beschrieben. Der Prozess umfasste geologische Voruntersuchungen, Bohrungen und das Auffinden der Fundstelle unter acht Metern Deckschichten. Die Spannung und Bedeutung dieses Ereignisses für die Paläontologie werden hervorgehoben.
Das Buch erklärt, wie sich der Ur-Rhein im Laufe der Erdgeschichte allmählich nach Nordosten verlagerte und wie der heutige Rhein entstand. Tektonische Bewegungen und die Anbindung von Zuflüssen wie der Ur-Aare und des Alpenrheins spielten dabei eine entscheidende Rolle. Der langfristige Wandel des Flusses wird im Zusammenhang mit den geologischen Prozessen dargestellt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ur-Rhein, Obermiozän, Dinotheriensande, Eppelsheim, Fossilfundstelle, Paläontologie, Geologie, Säugetierfauna, Deinotherium giganteum, Flussdynamik, Tektonik, Landschaftswandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare