Wissenschaftliche Studie, 2009
25 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Prozesskostenrechnung und das Target Costing, insbesondere deren Anwendung und Kombination in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen beider Verfahren zu erläutern und ihre praktische Umsetzung zu beschreiben.
Einleitung: Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik der Prozesskostenrechnung und des Target Costings im Kontext mittelständischer Unternehmen. Sie skizziert die Relevanz beider Verfahren und leitet zum Hauptteil der Arbeit über.
Target Costing: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Target Costings. Es werden die Probleme beleuchtet, die zur Entwicklung dieser Methode führten, sowie die allgemeinen Ziele und die konkrete Umsetzung mit Zielkostenfestlegung und -spaltung erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Kernprinzipien und der methodischen Vorgehensweise.
Prozesskostenrechnung: Das Kapitel widmet sich der Prozesskostenrechnung. Ähnlich wie beim Target Costing werden zunächst die historischen Gründe und die Zielsetzung dieser Methode dargestellt. Im Anschluss daran wird detailliert auf die Umsetzung eingegangen, inklusive Tätigkeitsanalyse, Identifizierung von Kostentreibern und Maßgrößen sowie der Berechnung von Prozesskostensätzen. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erfassung und Zuordnung von Kosten.
Target Costing in Kombination mit der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel analysiert die synergetische Wirkung der Kombination beider Verfahren. Es untersucht die Besonderheiten bei der Zielkostenfestlegung und -spaltung im Kontext der Prozesskostenrechnung und beleuchtet die Wege zur Zielkostenerreichung. Der Fokus liegt auf den Vorteilen und Herausforderungen dieser integrierten Methode.
Prozesskostenrechnung, Target Costing, Mittelständische Unternehmen, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Zielkosten, Kostentreiber, Maßgrößen, Prozesskostensätze, Kostenoptimierung.
Diese Arbeit untersucht die Prozesskostenrechnung und das Target Costing, insbesondere deren Anwendung und Kombination in mittelständischen Unternehmen. Sie erläutert die Grundlagen beider Verfahren und beschreibt deren praktische Umsetzung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Target Costing und Prozesskostenrechnung, ein Kapitel zur Kombination beider Methoden und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Grundlagen der Prozesskostenrechnung und des Target Costings, die Umsetzung und Durchführung beider Verfahren, die Kombination von Prozesskostenrechnung und Target Costing, Besonderheiten der Anwendung in mittelständischen Unternehmen sowie die Vorteile und Herausforderungen der kombinierten Anwendung. Innerhalb der einzelnen Verfahren werden Probleme, die zur Entwicklung führten, Ziele, Umsetzungsschritte (z.B. Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Tätigkeitsanalyse, Kostentreiber und Maßgrößen, Prozesskostensätze) und die Zielkostenerreichung erläutert.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Prozesskostenrechnung und des Target Costings zu erläutern und ihre praktische Umsetzung zu beschreiben, insbesondere im Kontext mittelständischer Unternehmen. Es geht darum, das Verständnis für beide Verfahren und ihre kombinierte Anwendung zu fördern und die damit verbundenen Vorteile und Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Target Costing (mit Unterkapiteln zu Grundlagen und Umsetzung), Prozesskostenrechnung (mit Unterkapiteln zu Grundlagen und Umsetzung), Target Costing in Kombination mit Prozesskostenrechnung und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prozesskostenrechnung, Target Costing, Mittelständische Unternehmen, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Zielkosten, Kostentreiber, Maßgrößen, Prozesskostensätze, Kostenoptimierung.
Die Arbeit untersucht die Kombination von Prozesskostenrechnung und Target Costing. Die Kombination dieser beiden Verfahren wird analysiert, um Synergien aufzuzeigen und die Vorteile einer integrierten Methode im Kontext der Kostenoptimierung in mittelständischen Unternehmen zu beleuchten.
Die Arbeit geht auf die Besonderheiten der Anwendung von Prozesskostenrechnung und Target Costing in mittelständischen Unternehmen ein. Konkrete Aspekte werden in den jeweiligen Kapiteln behandelt.
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der kombinierten Anwendung von Prozesskostenrechnung und Target Costing. Diese Aspekte werden im Kapitel zur Kombination beider Verfahren ausführlich diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare