Bachelorarbeit, 2010
129 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Rückstellungen nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungskriterien beider Rechnungslegungssysteme zu vergleichen und herauszustellen, welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die Bilanzierung und Gewinnentwicklung von Unternehmen haben.
In Teil A der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Rückstellungen nach HGB beleuchtet. Hierbei wird auf die statische und dynamische Bilanzinterpretation sowie auf die Abgrenzung von Rückstellungen zu anderen Passivposten eingegangen. Anschließend werden die Ansatzkriterien für Rückstellungen nach dem HGB erläutert, wobei insbesondere auf die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme und die Quantifizierbarkeit der Rückstellungshöhe eingegangen wird. Abschließend werden die wichtigsten Rückstellungsarten nach § 249 HGB dargestellt, darunter die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und die Aufwandsrückstellungen.
Teil B behandelt die Bilanzierung von Rückstellungen nach dem International Accounting Standard 37 (IAS 37). Nach der Einführung der Grundlagen des IAS 37 werden die Ansatzkriterien für Rückstellungen nach diesem Standard erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der gegenwärtigen Verpflichtung gegenüber Dritten und der Wahrscheinlichkeit des Abflusses von Ressourcen. Anschließend werden verschiedene Rückstellungsarten im Überblick vorgestellt, darunter Restrukturierungsrückstellungen, Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen sowie Aufwandsrückstellungen. Abschließend werden die Bewertungsgrundsätze nach IAS 37 dargestellt und die geplante Neuregelung im Bereich der Rückstellungen diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Rückstellungen im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IFRS), insbesondere mit dem International Accounting Standard 37 (IAS 37). Wichtige Schlagwörter sind: Bilanzierung, Rückstellungen, HGB, IFRS, IAS 37, Ansatzkriterien, Bewertung, Aufwandsrückstellungen, Restrukturierungsrückstellungen, GoB-Konformität, Diskontierung, bestmögliche Schätzung, Eventualverbindlichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare