Examensarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Unterrichtsprinzips „Differenzierung“ im Kontext des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) in der Schulanfangsphase (SAPH). Sie untersucht, inwiefern sich Differenzierungsmaßnahmen in JÜL-Klassen umsetzen lassen, welche Auswirkungen dies auf die Kommunikation und das Lernen der Kinder hat und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten und Grenzen der inneren Differenzierung im Sachunterricht, am Beispiel einer Einheit zum Thema „Sinne“.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung dargelegt.
Kapitel 2 widmet sich den sachtheoretischen Grundlagen des Unterrichtsprinzips „Differenzierung“ sowie dem „jahrgangsübergreifenden Lernen“. Es werden wissenschaftliche Begründungen für die Differenzierung im Unterricht sowie deren Grenzen und Probleme im Kontext von JÜL-Klassen dargestellt.
Kapitel 3 betrachtet die Voraussetzungen für den Unterricht in JÜL-Klassen, einschließlich institutioneller, allgemeiner und spezifischer Voraussetzungen der Lerngruppe, sowie dem sachstrukturellen Entwicklungsstand.
Kapitel 4 beleuchtet die Planung des Unterrichtsvorhabens „Sinne“ auf Basis der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln. Es werden die Vorgaben des Rahmenlehrplanes, der Verlauf des Unterrichtsvorhabens und didaktische Reduktionen dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert und analysiert ausgewählte Unterrichtsstunden zum Thema „Sinne“ anhand dreier Beispiele: „Mit den Augen sehen“, „Mit den Ohren hören“ und „Mit der Haut tasten“. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die in der Arbeit gestellten Fragestellungen interpretiert.
Die Arbeit behandelt die Themen Differenzierung, jahrgangsübergreifendes Lernen, Schulanfangsphase, Sachunterricht, Sinne, Handlungsorientierung, individuelle Förderung, heterogene Lerngruppen, innere Differenzierung, JÜL, SAPH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare