Masterarbeit, 2009
64 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Hörmedien und deren aktuelle Verbreitung, insbesondere bei Kindern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht, unter Berücksichtigung des literarischen Lernens nach Spinner.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule förderlich ist. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und begründet die Fokussierung auf die Grundschule als Fundament für literarisches Lernen. Die Einleitung verdeutlicht die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Unterricht und die Bedeutung dieser Arbeit für die didaktische Praxis.
2 Geschichtlicher Hintergrund des Hörbuchs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Tonträgern und Hörmedien, beginnend mit frühen Konzepten bis hin zu modernen Formaten. Es beschreibt die Entstehung des Phonographen und des Grammophons und deren Bedeutung für die Verbreitung von Musik und gesprochenem Wort. Die Entwicklung der Technologie wird detailliert nachgezeichnet, und der Fokus liegt auf der allmählichen Entwicklung von Möglichkeiten zur Aufnahme und Wiedergabe von Sprache und deren Bedeutung für die heutige Hörbuchkultur.
3 Das Hörbuch als Medium - Definitionen derzeitiger Sprach-Hörmedien: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur Platzhalter)
4 Zur Nutzung von Hörbüchern in Schule und Freizeit: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung von Hörbüchern bei Grundschulkindern, sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext. Es untersucht das kinderspezifische Angebot auf dem Hörbuchmarkt und den aktuellen Stand der Integration von Hörbüchern in den Lehrplan und die schulische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung des didaktischen Potenzials von Hörbüchern im Hinblick auf verschiedene Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner, wie z.B. die Förderung von Leselust und Lesekompetenz. Die Kapitel 4.1 bis 4.4.8 werden hier als Unterkapitel in der Gesamtanalyse betrachtet und nicht einzeln zusammengefasst.
5 Vorschläge für die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel bietet konkrete Vorschläge für den Einsatz von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Es werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Hörbücher formuliert und exemplarische Unterrichtsmodelle für die zweite und vierte Klassenstufe vorgestellt, welche die praktische Anwendung der vorangegangenen theoretischen Überlegungen zeigen. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 werden hier als Unterkapitel in der Gesamtanalyse betrachtet und nicht einzeln zusammengefasst.
Hörbücher, Grundschule, Literaturunterricht, didaktisches Potenzial, literarisches Lernen, Medienpädagogik, Sprachförderung, Lesekompetenz, Tonträger, Hörmedien, geschichtliche Entwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Hörmedien und deren aktuelle Verbreitung, insbesondere bei Kindern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht, unter Berücksichtigung des literarischen Lernens nach Spinner.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung von Hörmedien und Hörbüchern, die Nutzung von Hörbüchern durch Grundschulkinder, die derzeitige Rolle von Hörbüchern im Grundschulunterricht, das didaktische Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht und praktische Vorschläge für den Einsatz von Hörbüchern im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund des Hörbuchs, Das Hörbuch als Medium - Definitionen derzeitiger Sprach-Hörmedien, Zur Nutzung von Hörbüchern in Schule und Freizeit (inkl. Unterkapitel zu kinderspezifischem Angebot, privater Nutzung, schulischem Stand und didaktischem Potenzial), Vorschläge für die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule (inkl. Unterkapitel zu Auswahl, Unterricht in der 2. und 4. Klasse), Fazit und Literatur- und Quellenverzeichnis.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht zu untersuchen und konkrete Vorschläge für deren Verwendung im Unterricht zu geben. Sie möchte die didaktische Bedeutung von Hörbüchern im Literaturunterricht herausstellen und die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Unterricht schließen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner, wie z.B. die Förderung von Leselust und Lesekompetenz, das Verhältnis von Lesen und Zuhören, das Entwickeln von Vorstellungen, die subjektive Involviertheit, die Wahrnehmung von Perspektiven literarischer Figuren, die Wahrnehmung sprachlicher Gestaltung, das Verstehen metaphorischer und symbolischer Ausdrucksweise und die Wechselbeziehung von Leselust und -kompetenz und literarischem Lernen.
Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge für die Auswahl geeigneter Hörbücher und stellt exemplarische Unterrichtsmodelle für die zweite und vierte Klassenstufe vor. Diese Modelle zeigen die praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen.
Schlüsselwörter sind: Hörbücher, Grundschule, Literaturunterricht, didaktisches Potenzial, literarisches Lernen, Medienpädagogik, Sprachförderung, Lesekompetenz, Tonträger, Hörmedien, geschichtliche Entwicklung.
Die Arbeit schließt die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie liefert konkrete didaktische Hinweise und Unterrichtsvorschläge für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare