Bachelorarbeit, 2009
56 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis analysiert die Umsetzung von Maßnahmen zur Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen und untersucht, welche Prioritätensetzung zwischen den Maßnahmenkatalogen das meiste Potenzial entwickelt, eine Friedenskonsolidierung erfolgreich abzuschließen. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum direkt nach Abschluss eines Friedensübereinkommens und analysiert die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen in einem Kontext von staatlicher Schwäche, Konfliktnarben und der Notwendigkeit, friedliche und nachhaltige Gesellschaftsstrukturen zu etablieren.
Die Einleitung stellt die Problematik von Bürgerkriegen und die Bedeutung von Friedenskonsolidierung dar. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus protracted conflicts und Failed States ergeben, und beleuchtet die Rolle der Internationalen Gemeinschaft in der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Friedenskonsolidierung und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es untersucht die wachsende Bedeutung der Peacekeeping- und Peacebuilding-Aktivitäten der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen im Kontext von modernen Konflikten.
Kapitel 3 analysiert die theoretischen Ansätze zur Konfliktbewältigung und die unterschiedlichen Phasen der Friedenskonsolidierung. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Verteilung der Aufgaben zwischen humanitärer Hilfe, Entwicklungshilfe und Friedenskonsolidierung ergeben.
Dieses Kapitel fokussiert auf zwei entscheidende Faktoren, die die Erfolgschancen von Friedenskonsolidierung beeinflussen: die Rolle von Spoilern, also Akteuren, die die Friedenskonsolidierung sabotieren, sowie den Gestaltungswillen der Internationalen Gemeinschaft.
Kapitel 5 stellt die wichtigsten Maßnahmen zur Friedenskonsolidierung vor, darunter Sicherheitsmaßnahmen wie Demobilisierung und Demilitarisierung sowie sozioökonomische Maßnahmen wie Bildung und Wirtschaftsförderung. Es analysiert die Bedeutung jeder Maßnahme für den Friedensprozess.
Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Gefahren, die die Koordinierung und Umsetzung von Friedenskonsolidierungsmaßnahmen im Rahmen von Friedensmissionen erschweren. Es analysiert die Problematiken, die sich aus der komplexen und unübersichtlichen Situation in post-konfliktgesellschaften ergeben.
Friedenskonsolidierung, Bürgerkrieg, Friedensmissionen, Peacekeeping, Peacebuilding, Failed States, Konfliktbewältigung, multidimensionaler Ansatz, Sicherheit, Sozioökonomie, Bildung, Wirtschaft, Politik, Demokratisierung, Zivilgesellschaft, Spoiler, Internationale Gemeinschaft, Defizite, Gefahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare