Examensarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern in Mathematik und Musik an der Ludwig-Uhland-Realschule. Ziel ist die praktikable Umsetzung individueller Förderung im Schulalltag unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen beider Fächer und teamorientierter Arbeitsweisen. Das Konzept soll als Hilfestellung für die Lehrkräfte dienen und die bereits bestehenden Methoden der individuellen Förderung erweitern und optimieren.
1 Motivation: Warum ein Konzept zur individuellen Förderung?: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es die Notwendigkeit eines Konzepts zur individuellen Förderung im Kontext des neuen Schulgesetzes NRW und der PISA-Studien begründet. Es unterstreicht die Bedeutung individueller Förderung als pädagogischen, erzieherischen und bildungspolitischen Grundsatz und bezieht sich auf die Lehrpläne von Mathematik und Musik, um die Relevanz des Themas für die Ludwig-Uhland-Realschule zu verdeutlichen. Die Vorgehensweise bei der Konzeption wird skizziert, mit dem Fokus auf unmittelbar umsetzbare Maßnahmen und teamorientierte Ansätze. Die Lehrerfunktionen des Diagnostizierens, Förderns und Kooperierens werden als besonders wichtig hervorgehoben.
2 Dreizehn Möglichkeiten zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern als Grundlage für das zu entwickelnde Konzept: Kapitel 2 präsentiert 13 verschiedene Methoden zur individuellen Förderung, die bereits an der Schule eingesetzt werden oder mit überschaubarem Aufwand implementiert werden können. Es werden etablierte Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, differenzierte Hausaufgaben, gegenseitige Schülerhilfe, persönliche Gespräche und die Förderung von Stärken detailliert beschrieben. Zusätzlich werden die Berücksichtigung lernbiologischer Aspekte, die individuelle Leistungsbewertung, der Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund, Evaluation, Diagnose, der Kontakt zu den Eltern und die Kooperation mit Kollegen als wichtige Aspekte der individuellen Förderung beleuchtet. Der Abschnitt endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen der individuellen Förderung angesichts der Arbeitsbelastung von Lehrkräften.
3 Ist-Aufnahme und Abfrage der Bereitschaft zur Mitarbeit an dem Konzept: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Ist-Analyse mittels Fragebögen an Lehrkräften der Fächer Mathematik und Musik. Die Ergebnisse der Befragung werden tabellarisch dargestellt und zeigen den aktuellen Stand der individuellen Fördermaßnahmen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit an einem neuen Konzept. Die detaillierte Auswertung der Antworten auf offene Fragen liefert weitere Einblicke in die bereits vorhandenen Methoden, innovative Ideen und den Wunsch nach teamorientierter Zusammenarbeit.
4 Das Konzept: Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Konzept zur individuellen Förderung, das auf den Ergebnissen der Ist-Analyse und den 13 vorgestellten Methoden basiert. Die Zusammenfassung in Tabellenform gibt einen Überblick über die Nutzung und die Bereitschaft zur Umsetzung der einzelnen Methoden. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorteilen teamorientierter Ansatzpunkte und deren konkreten Möglichkeiten. Es werden fachspezifische Aspekte für Mathematik und Musik mit Hinweisen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften diskutiert.
5 Bewertung des Konzeptes: Das letzte Kapitel bewertet das Konzept kritisch, indem es sowohl Vorteile als auch Hemmnisse der Umsetzung benennt. Die Übertragbarkeit auf andere Fächer und Schulen wird diskutiert. Abschließend wird die Bedeutung des Konzeptes im Kontext des neuen Schulgesetzes NRW hervorgehoben.
Individuelle Förderung, Mathematik, Musik, Teamteaching, Kooperation, Lernbiologische Aspekte, Differenzierung, Evaluation, Schulgesetz NRW, Realschule.
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern in Mathematik und Musik an der Ludwig-Uhland-Realschule. Das Ziel ist die praktische Umsetzung individueller Förderung im Schulalltag unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen beider Fächer und teamorientierter Arbeitsweisen. Das Konzept soll Lehrkräften als Hilfestellung dienen und bestehende Methoden erweitern und optimieren.
Die Arbeit umfasst die Motivation und Begründung eines solchen Konzeptes im Kontext des neuen Schulgesetzes NRW und der PISA-Studien. Sie beschreibt 13 Methoden zur individuellen Förderung (z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, differenzierte Hausaufgaben, etc.) und präsentiert die Ergebnisse einer Ist-Analyse mittels Fragebögen an Lehrkräften. Das entwickelte Konzept wird detailliert dargestellt, inklusive fachspezifischer Aspekte für Mathematik und Musik, und abschließend kritisch bewertet hinsichtlich seiner Übertragbarkeit auf andere Fächer und Schulen.
Die Arbeit beschreibt 13 Methoden, darunter: Unterrichtsgespräch/Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, individuelle Gestaltung der Hausaufgaben, gegenseitige Schülerhilfe, persönliches Gespräch, Förderung von Stärken, Berücksichtigung lernbiologischer Aspekte, individuelle Leistungsbewertung, Berücksichtigung des Migrationshintergrundes, Evaluation und Diagnose, Kontakt zu den Eltern und Kooperation mit Kollegen.
Eine Ist-Analyse wurde mittels Fragebögen bei Lehrkräften der Fächer Mathematik und Musik durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung, inklusive tabellarischer Auswertung und detaillierter Bemerkungen zu den Antworten, geben Aufschluss über den aktuellen Stand der individuellen Fördermaßnahmen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit an einem neuen Konzept.
Das Konzept basiert auf den Ergebnissen der Ist-Analyse und den 13 vorgestellten Methoden. Es wird tabellarisch dargestellt und konzentriert sich auf die Vorteile teamorientierter Ansatzpunkte. Fachspezifische Aspekte für Mathematik und Musik werden mit Hinweisen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrkräften diskutiert.
Die Bewertung des Konzeptes umfasst die Diskussion von Vorteilen und Hemmnissen der Umsetzung. Die Übertragbarkeit auf andere Fächer und Schulen wird ebenfalls beleuchtet. Die Bedeutung des Konzeptes im Kontext des neuen Schulgesetzes NRW wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Individuelle Förderung, Mathematik, Musik, Teamteaching, Kooperation, Lernbiologische Aspekte, Differenzierung, Evaluation, Schulgesetz NRW, Realschule.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwickler und alle, die sich mit individueller Förderung im Unterricht auseinandersetzen, insbesondere im Kontext des neuen Schulgesetzes NRW. Sie bietet konkrete Ansätze und Methoden für die praktische Umsetzung individueller Förderung in Mathematik und Musik.
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare