Bachelorarbeit, 2025
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Transformation christlicher und buddhistischer Symbole und Motive in der Star Wars Prequel-Trilogie (Episoden I-III). Das Ziel ist es, aufzuzeigen, welche religiösen Elemente in den Filmen zu finden sind, wie diese transformiert werden und welche Funktion diese Transformation für die Erzählwelt des Films hat. Die Arbeit trägt somit dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Verwendung und Umdeutung religiöser Symbole in der Popkultur zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung religiöser Symbole in der populären Kultur, insbesondere in der Star Wars Saga. Sie hebt den Erfolg der Star Wars Filme hervor und betont den wachsenden Bedarf nach spiritueller Sinnfindung in einer säkularisierten Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert sich auf die Prequel-Trilogie und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie transformiert Star Wars christliche und buddhistische Symbole und Motive und welche Funktionen übernimmt diese Transformation für die Narration/Erzählwelt des Films? Die Einleitung beschreibt zudem den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Religiöse Symbole und Motive: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Filmanalyse. Es definiert zunächst die Begriffe "religiöses Symbol" und "religiöses Motiv" und beleuchtet deren Wirkmechanismen und Funktionen in religiösen Traditionen. Der Fokus liegt auf der Verwendung und Umdeutung dieser Symbole und Motive im säkularen Raum und in der Popkultur, und es wird gezeigt, wie sie zur Konstruktion von Erzählwelten beitragen. Dieses Kapitel bildet somit die methodische Grundlage für die Analyse der Filmsequenzen in den folgenden Kapiteln.
Star Wars, Prequel-Trilogie, Religiöse Symbole, Religiöse Motive, Transformation, Christentum, Buddhismus, Popkultur, Erzählwelt, Filmanalyse, Säkularisierung, Spiritualität.
Die Bachelorarbeit untersucht die Transformation christlicher und buddhistischer Symbole und Motive in der Star Wars Prequel-Trilogie (Episoden I-III). Sie zielt darauf ab, religiöse Elemente in den Filmen zu identifizieren, deren Transformation aufzuzeigen und die Funktion dieser Transformation für die Erzählwelt des Films zu analysieren.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Verwendung und Umdeutung religiöser Symbole in der Popkultur zu entwickeln, insbesondere im Kontext der Star Wars Prequel-Trilogie.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Transformation religiöser Symbole in Star Wars, die Wirkmechanismen religiöser Symbole und Motive, religiöse Symbole und Motive in der Popkultur, die Konstruktion von Erzählwelten durch Symbole sowie eine Analyse der Star Wars Prequel-Trilogie.
Die Bachelorarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Religiöse Symbole und Motive, 3. Methodisches Vorgehen, 4. Analyse der religiösen Symbole und Motive am Beispiel von Star Wars, 5. Funktion der Transformation für die Erzählwelt, 6. Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung religiöser Symbole in der populären Kultur, hebt den Erfolg der Star Wars Filme hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie transformiert Star Wars christliche und buddhistische Symbole und Motive und welche Funktionen übernimmt diese Transformation für die Narration/Erzählwelt des Films? Sie beschreibt zudem den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "religiöses Symbol" und "religiöses Motiv" und beleuchtet deren Wirkmechanismen und Funktionen in religiösen Traditionen. Der Fokus liegt auf der Verwendung und Umdeutung dieser Symbole und Motive im säkularen Raum und in der Popkultur, und es wird gezeigt, wie sie zur Konstruktion von Erzählwelten beitragen. Es bildet die methodische Grundlage für die Analyse der Filmsequenzen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Star Wars, Prequel-Trilogie, Religiöse Symbole, Religiöse Motive, Transformation, Christentum, Buddhismus, Popkultur, Erzählwelt, Filmanalyse, Säkularisierung, Spiritualität.
Die Analyse konzentriert sich auf folgende Szenen: Qui-Gon Jinn und Shmi Skywalker auf Tatooine, Anakin Skywalker vor dem Jedi-Rat, Obi-Wan und Anakin gegen Count Dooku, Anakin und Meister Yoda im Tempel, Anakin und Kanzler Palpatine in der Oper, Obi-Wan gegen Anakin auf Mustafar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare