Masterarbeit, 2022
93 Seiten, Note: sehr gut
Die rasante Entwicklung der DNA-Analytik hat das moderne Beweisverfahren revolutioniert – und zugleich neue juristische und ethische Fragen aufgeworfen. Was einst als unantastbarer "Goldstandard" der Forensik galt, zeigt heute Schwächen, die Rechtsprechung und Grundrechte gleichermaßen herausfordern. Zwischen naturwissenschaftlicher Präzision und menschlichem Ermessen entsteht ein Spannungsfeld, das tief in das Verständnis von Wahrheit und Gerechtigkeit eingreift.
Wie zuverlässig sind DNA-Gutachten tatsächlich? Welche rechtlichen Grenzen und Haftungsrisiken bestehen für medizinische Sachverständige? Und wie lässt sich der Schutz der Persönlichkeitsrechte mit den Anforderungen an Strafverfolgung und Beweissicherung vereinbaren?
Diese und weitere Fragen beleuchtet Hans Schön in seinem Buch. Auf Basis österreichischer Rechtsnormen, praktischer Fallbeispiele und interdisziplinärer Forschung zeigt der Autor, dass wissenschaftliche Genauigkeit allein keine Garantie für Gerechtigkeit ist. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, forensische Expert:innen, Mediziner:innen und Interessierte, die verstehen wollen, wie DNA-Analysen unser Rechtssystem prägen – und wo ihre Grenzen liegen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare