Diplomarbeit, 1997
166 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Akzeptanz der Einführung standortgerechter Landnutzungssysteme in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft des Bungoma Districts in West-Kenya. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der Bodenerosion und der nachlassenden Bodenfruchtbarkeit in der Region, analysiert die bestehenden landwirtschaftlichen Praktiken und deren Folgen sowie das Problembewußtsein der Kleinbauern.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problematik der unzureichenden Nahrungsmittelproduktion in Ländern des tropischen Afrikas. Kapitel 2 beschreibt den Bungoma District, seine naturräumlichen Voraussetzungen und den aktuellen Zustand der Bodenfruchtbarkeit. Kapitel 3 erläutert die Methodik der Datenerhebung, die auf partizipativen Erhebungsmethoden basiert. In Kapitel 4 werden die Situation und Rahmenbedingungen der Kleinbauern von Siangwe, einschließlich ihrer Familienstruktur, Schulbildung, finanziellen Situation und Produktionsgrundlagen, dargestellt. Kapitel 5 beleuchtet den Problemzusammenhang zwischen Landwirtschaft, Bodenerosion und nachlassender Bodenfruchtbarkeit, analysiert die derzeit praktizierten Anbaumethoden und deren Folgen sowie das Problembewußtsein der befragten Bauern. Kapitel 6 befasst sich mit Maßnahmen und Konzepten zur nachhaltigen Bodenkonservierung, insbesondere mit dem Konzept des standortgerechten Landbaus. Kapitel 7 untersucht die externen Möglichkeiten zur Einführung standortgerechter Landbaumethoden im Bungoma District und deren zu erwartende Akzeptanz, mit besonderem Fokus auf die Rolle der landwirtschaftlichen Beratung. Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Kleinbauern, West-Kenya, Bungoma District, standortgerechte Landnutzungssysteme, Bodenerosion, Bodenfruchtbarkeit, nachhaltige Landwirtschaft, landwirtschaftliche Beratung, Akzeptanz, Implementierungshindernisse, traditionelle Anbaumethoden, autochthones Wissen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare