Bachelorarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Globalisierung und ihren Einfluss auf die soziale Diskussion. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Globalisierung und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess. Ein zentrales Anliegen ist es, die Wahrnehmung der Globalisierung in der Bevölkerung zu ergründen und relevante Trends aufzuzeigen.
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und beschreibt die vielschichtige und oft kontroverse Wahrnehmung des Begriffs in der Öffentlichkeit. Sie veranschaulicht die Verwendung von Globalisierung als Begründung für unpopuläre politische und wirtschaftliche Entscheidungen, am Beispiel der Schließung des Nokia-Werks in Bochum. Die Arbeit formuliert das Ziel, die Globalisierung in die soziale Diskussion einzubinden und ihre Vor- und Nachteile zu analysieren, sowie die öffentliche Wahrnehmung zu untersuchen.
Kapitel 2: Definitionsmöglichkeiten und Geschichte der Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des komplexen Begriffs „Globalisierung“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, die den Schwerpunkt auf die zunehmende Integration von Märkten und die grenzüberschreitende Verflechtung ökonomischer Räume legen. Der Kapitel betont die Schwierigkeit, Globalisierung objektiv zu definieren, da die Definition stark von der normativen Grundeinstellung des Betrachters abhängt. Die Geschichte der Globalisierung wird ebenfalls beleuchtet, wobei die tiefe Verwurzelung des Begriffs in allen Sprachen und Gesellschaften hervorgehoben wird. Die Unterscheidung von Globalisierung zu ähnlichen Begriffen wie Internationalisierung und Transnationalisierung wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 3: Kennzeichen der ökonomischen Globalisierung: Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kennzeichen der ökonomischen Globalisierung. Es werden quantitative Daten präsentiert, um das Ausmaß der ökonomischen Verflechtung zu veranschaulichen. Die Denationalisierung wird als ein wichtiges Kennzeichen beschrieben, ebenso wie die ökologischen Folgen und die zunehmende soziale Ungleichheit im Zuge der Globalisierung. Die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, globalen Handelsbeziehungen und sozialen Ungleichheiten werden analysiert.
Kapitel 4: Sichtweisen der Globalisierung im sozialen Diskurs: In Kapitel 4 werden verschiedene Sichtweisen auf die Globalisierung im sozialen Diskurs untersucht. Es werden die Argumente der „Gewinner“ und „Verlierer“ der Globalisierung analysiert und diskutiert. Der Begriff der „Weltrisikogesellschaft“ wird im Kontext der Globalisierung erörtert, sowie der theoretische Beitrag von Anthony Giddens. Das Kapitel analysiert kritische Stimmen und Gegenargumente zu den positiven Aspekten der Globalisierung, wie beispielsweise die zunehmende soziale Ungleichheit und die ökologischen Schäden.
Wirtschaftliche Globalisierung, soziale Diskussion, Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer, ökonomische Verflechtung, Denationalisierung, soziale Ungleichheit, ökologische Folgen, Weltrisikogesellschaft, Transnationalisierung.
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Globalisierung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Globalisierung und deren Auswirkungen auf die soziale Diskussion, einschließlich der Analyse von Vor- und Nachteilen sowie der öffentlichen Wahrnehmung.
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Definitionsmöglichkeiten und Geschichte der Globalisierung), Kapitel 3 (Kennzeichen der ökonomischen Globalisierung), Kapitel 4 (Sichtweisen der Globalisierung im sozialen Diskurs) und Kapitel 5 (Fazit).
Der Text beleuchtet die Schwierigkeit, Globalisierung objektiv zu definieren, da die Definition stark von der normativen Grundeinstellung des Betrachters abhängt. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, die den Schwerpunkt auf die zunehmende Integration von Märkten und die grenzüberschreitende Verflechtung ökonomischer Räume legen. Der Unterschied zu Begriffen wie Internationalisierung und Transnationalisierung wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf quantitative Daten zur Veranschaulichung des Ausmaßes der ökonomischen Verflechtung. Die Denationalisierung wird als wichtiges Kennzeichen beschrieben, ebenso wie die ökologischen Folgen und die zunehmende soziale Ungleichheit im Zuge der Globalisierung. Die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, globalen Handelsbeziehungen und sozialen Ungleichheiten werden analysiert.
Der Text analysiert die sozialen Auswirkungen der Globalisierung, indem er die Argumente der „Gewinner“ und „Verlierer“ untersucht und diskutiert. Der Begriff der „Weltrisikogesellschaft“ wird im Kontext der Globalisierung erörtert, ebenso der theoretische Beitrag von Anthony Giddens. Kritische Stimmen und Gegenargumente zu den positiven Aspekten der Globalisierung, wie z.B. zunehmende soziale Ungleichheit und ökologische Schäden, werden ebenfalls berücksichtigt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftliche Globalisierung, soziale Diskussion, Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer, ökonomische Verflechtung, Denationalisierung, soziale Ungleichheit, ökologische Folgen, Weltrisikogesellschaft und Transnationalisierung.
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Globalisierung und ihren Einfluss auf die soziale Diskussion. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Globalisierung und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf diesen Prozess. Ein zentrales Anliegen ist es, die Wahrnehmung der Globalisierung in der Bevölkerung zu ergründen und relevante Trends aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare