Diplomarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die komplexen Theorien von C. G. Jung zur Individuation die eigene Gottesvorstellung beeinflussen können. Es geht darum, die Beziehung zwischen innerer Seelenentwicklung und dem Gottesbild zu beleuchten und die Auswirkungen eines möglicherweise dämonischen Gottesbildes auf den Prozess der Individuation zu analysieren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Leser zum eigenen Gottesbild zu befragen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität anzuregen.
Dieses Kapitel führt in die komplexen Theorien von Carl Gustav Jung zur Individuation ein und beleuchtet die zentralen Konzepte der Jung'schen Psychologie. Es werden die Phasen des Bewusstwerdens, die Bedeutung des Schattens und die Rolle des Symbols für die Entwicklung des Individuums analysiert. Der Umgang mit dem persönlichen Schatten und die Bedeutung seiner Integration in die Persönlichkeit werden ausführlich behandelt. Es werden verschiedene Aspekte des Bösen und dessen Einfluss auf die Seelenentwicklung untersucht, wobei insbesondere die Dimension des „vorläufigen Bösen“ und das Gesetz der Enantiodromie beleuchtet werden.
In diesem Teil wird die Frage erörtert, wie die Gottesbilder des Einzelnen aus der frühen Kindheit geprägt werden und welche Auswirkungen dies auf die spätere Individuation hat. Die Entstehung von Gottesbildern in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes wird analysiert und auf die pränatale Phase sowie auf die frühkindlichen Erfahrungen mit dem Elternbild eingegangen. Es wird untersucht, wie die Schlüsselposition und das Schlüsselwort in der frühen Entwicklung das Gottesbild prägen und welche Auswirkungen dies auf die Individuation haben kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse dämonischer Gottesbilder und ihrer Auswirkungen auf die Seelenentwicklung. Es werden verschiedene Typen dämonischer Gottesbilder vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Lebensfreude und die Entfaltung des Individuums erörtert. Die Frage nach der Bedeutung eines heilsamen Gottesbildes für die Lebensfreude und die Entfaltung des Einzelnen wird gestellt.
Individuation, C.G. Jung, Gottesbild, Schatten, Unbewusstes, Archetypen, Dämon, Heilsames Gottesbild, Seelenentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebensfreude, Entfaltung, Symbol, Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare