Bachelorarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Charakterisierung der Komplexbildung zwischen zellpenetrierenden Peptiden (CPPs) und Oligonukleotiden. Ziel ist es, die Kinetik der Komplexbildung zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die die Geschwindigkeit, Größe und Stabilität des Komplexes beeinflussen. Darüber hinaus soll der Einfluss der hydrophoben Domäne des CPPs auf die Komplexbildung und die Transfektionseffizienz untersucht werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Forschung und die Relevanz der Thematik erläutert. Anschließend werden die verwendeten Materialien und Methoden detailliert beschrieben. Im Kapitel „Ergebnisse“ werden die gewonnenen Daten präsentiert und analysiert. Diese umfassen u.a. die transientenkinetische Analyse der Komplexbildung, die Komplexgrößenanalyse mittels DLS und die Untersuchung der Komplexstabilität. Die Ergebnisse werden anschließend in der Diskussion eingeordnet und interpretiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Zellpenetrierende Peptide, Oligonukleotide, Komplexbildung, Kinetik, Hydrophobizität, Transfektion, Heparin, Stopped-Flow, DLS, EMSA, Transientenkinetische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare