Masterarbeit, 2010
84 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Krise der politischen Repräsentation am Beispiel der FDP und der Piratenpartei. Ziel ist es, die Veränderungen im deutschen Parteiensystem und die sich verändernden Wahlverhalten zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Krise der Volksparteien und das Aufkommen neuer politischer Bewegungen wie der Piratenpartei einführt. Das zweite Kapitel analysiert die Krise der politischen Repräsentation, indem es auf verschiedene Theorien und Modelle eingeht, die die Veränderungen im politischen Feld erklären. Kapitel drei untersucht den Aufstieg und Fall der FDP im Zeitraum von 2001 bis 2010, während Kapitel vier die Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und analysiert die Parallelen zwischen den beiden Beispielen im Zusammenhang mit dem Wählerverhalten und der Krise der politischen Repräsentation.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des deutschen Parteiensystems, der Krise der politischen Repräsentation, der Veränderung des Wahlverhaltens, der Mobilisierung im Internet, der Piratenpartei, der FDP und der Rolle von Weltanschauungen und sozialem Kapital in der politischen Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare