Bachelorarbeit, 2009
116 Seiten, Note: 1,2
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder (BED). Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu entwickeln. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen der BED und der Motivationspsychologie, um anschliessend empirische Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
1. Prolog: Der Prolog gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema der Essstörung Binge Eating Disorder (BED) im Kontext von Sport und Bewegung auseinanderzusetzen. Die Autorin beschreibt ihre beruflichen Erfahrungen als Sportlehrerin und Ernährungsberaterin und wie diese Erfahrungen ihre Faszination für das Thema und die Notwendigkeit der Forschung untermauert haben. Es wird die Kluft zwischen dem gängigen Verständnis von Übergewicht und den komplexen Ursachen von BED aufgezeigt, welche die Autorin zu dieser wissenschaftlichen Arbeit führten.
2. Theoretische Basis: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beginnt mit einer detaillierten Erläuterung des Binge Eating Disorders (BED), inklusive seiner Begrifflichkeit, historischen Aspekte, Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Pathogenese, sowie seiner Prognose. Im Anschluss daran wird ein umfassender Überblick über die Motivationspsychologie gegeben, mit besonderem Fokus auf die Selbstbestimmungstheorie und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Der Abschnitt verbindet die Selbstbestimmungstheorie mit dem Kontext von BED. Schliesslich werden relevante Aspekte der Sportwissenschaft, einschliesslich Trainingswissenschaft, Grundlagen des sportlichen Trainings, physiologischer Auswirkungen von Sport und Sportpsychologie, erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen körperlicher Aktivität, psychischer Gesundheit und BED zu schaffen.
3. Empirie: Das Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit der Vorstellung der Klientin, deren Daten anonym erhoben und analysiert wurden. Die Forschungsmethodik wird detailliert erläutert, inklusive der verwendeten Fragebögen und Beobachtungsbogen. Das Forschungsprojekt selbst wird vorgestellt, bevor die Ergebnisse der Untersuchung detailliert präsentiert werden.
Binge Eating Disorder (BED), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Sportliche Aktivität, Essstörung, Motivationspsychologie, Sportwissenschaft, Empirische Forschung, Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Komorbidität.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder (BED). Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu verstehen.
Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen zu BED und Motivationspsychologie (insbesondere die Selbstbestimmungstheorie), sowie eine empirische Untersuchung mit detaillierter Methodik und Ergebnispräsentation. Es werden ätiologische und pathogene Aspekte von BED analysiert und ein integratives Erklärungsmodell angestrebt.
Die Arbeit behandelt die Begrifflichkeit, historische Aspekte, Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Pathogenese von BED sowie dessen Prognose. Ausführlich wird die Motivationspsychologie mit Fokus auf die Selbstbestimmungstheorie (intrinsische vs. extrinsische Motivation) erläutert. Relevante Aspekte der Sportwissenschaft (Trainingswissenschaft, physiologische Auswirkungen von Sport, Sportpsychologie) werden ebenfalls integriert.
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Empirie (inklusive Methodik, Vorstellung der Klientin und Ergebnisdarstellung), eine Diskussion, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die empirische Untersuchung basiert auf Fragebögen und Beobachtungsbogen. Die Daten einer Klientin wurden anonym erhoben und analysiert. Die detaillierte Methodik wird im Kapitel "Empirie" beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirie" detailliert dargestellt. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation und sportlicher Aktivität bei BED und untersucht Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität von Personen mit BED.
Schlüsselwörter sind: Binge Eating Disorder (BED), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Sportliche Aktivität, Essstörung, Motivationspsychologie, Sportwissenschaft, Empirische Forschung, Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Komorbidität.
Die Zielsetzung ist ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu entwickeln und den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität bei BED zu untersuchen. Ein integratives Erklärungsmodell soll entwickelt werden.
Der Prolog bietet einen persönlichen Einblick der Autorin, der ihre beruflichen Erfahrungen als Sportlehrerin und Ernährungsberaterin und deren Einfluss auf die Wahl des Themas beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare