Examensarbeit, 2010
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Spanisch-Anfängerunterricht der Oberstufe. Ziel ist es, die Bedeutung mündlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und praktische Methoden zur Gestaltung und Bewertung von „exámenes orales“ zu entwickeln und zu evaluieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Sprechkompetenz der Schüler und der angemessenen Anerkennung dieser Fähigkeit.
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz mündlicher Sprachkompetenz im modernen Fremdsprachenunterricht, besonders im Kontext des europäischen Bildungsraums und der Globalisierung. Sie begründet die Notwendigkeit einer Aufwertung der mündlichen Leistungen im Vergleich zu den schriftlichen, unter Bezugnahme auf Schülermotivation und Lehrplanziele. Der Mangel an Förderung mündlicher Fähigkeiten wird anhand von persönlichen Erfahrungen aus dem Unterricht und der Arbeit an einem Fremdspracheninstitut belegt und führt zur zentralen Fragestellung der Arbeit: die Entwicklung von mündlichen Prüfungen im Spanisch-Anfängerunterricht der Oberstufe. Die Arbeit wird in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.
2 Gründe für die Einführung von mündlichen Prüfungen: Dieses Kapitel betont die wachsende Bedeutung der Mündlichkeit in aktuellen Lehrplanreformen und in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Es wird der Widerspruch zwischen der geforderten kommunikativen Kompetenz und der Dominanz schriftlicher Leistungen im Unterricht diskutiert. Die Aussage, dass die mündliche Kompetenz im traditionellen Unterricht unzureichend gefördert wird, wird mit dem Beispiel des Abiturs im Fach Spanisch in Bremen belegt, wo Spanisch als neu aufgenommene Sprache nur mündlich geprüft wird. Die unzureichende Förderung mündlicher Kompetenzen wird auch durch den Vergleich mit Bayern erläutert, wo "qualifizierte mündliche fremdsprachliche Einzel-, Partner- und Gruppenprüfungen" eingeführt wurden. Das Kapitel argumentiert für die Einführung von mündlichen Prüfungen ("exámenes orales"), um die Mündlichkeit im Unterricht aufzuwerten und die Vorbereitung auf das Abitur zu verbessern, wobei auch die Überwindung von Vorurteilen bezüglich der Objektivität und Praktikabilität mündlicher Prüfungen betont wird.
Mündliche Prüfung, Spanischunterricht, Oberstufe, Sprechkompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Bewertungskriterien, exámenes orales, kommunikative Kompetenz, Leistungsbeurteilung, Fremdsprachenlernen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Spanisch-Anfängerunterricht der Oberstufe. Sie untersucht die Bedeutung mündlicher Kompetenzen, entwickelt praktische Methoden zur Gestaltung und Bewertung von „exámenes orales“ und evaluiert diese. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Sprechkompetenz der Schüler und der angemessenen Anerkennung dieser Fähigkeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Gründen für die Einführung mündlicher Prüfungen, die Rolle des GER, die Entwicklung von Bewertungskriterien, die Konzeption und Durchführung von Prüfungsaufgaben, ein Praxisbeispiel mit detaillierter Beschreibung und ein Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung mündlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und praktische Methoden zur Gestaltung und Bewertung von mündlichen Prüfungen zu entwickeln und zu evaluieren. Ein zentrales Ziel ist die Verbesserung der Sprechkompetenz der Schüler und die angemessene Anerkennung dieser Fähigkeit im Unterricht.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung mündlicher Kompetenzen, die Entwicklung von Bewertungskriterien für mündliche Prüfungen, die Konzeption und Durchführung effektiver Prüfungsaufgaben, die praktische Umsetzung und Auswertung von mündlichen Prüfungen im Unterricht sowie die Verbesserung der Sprechkompetenz der Schüler.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Gründe für die Einführung mündlicher Prüfungen, Der GER als Hilfe, Entwicklung von Bewertungskriterien, Konzeption und Durchführung von Prüfungsaufgaben, ein ausführliches Praxisbeispiel (mit Unterkapiteln zu Unterrichtsvorraussetzungen, Durchführung, Aufgabenbeispielen, Bewertung und Auswertung) und ein Fazit.
Der GER wird in der Arbeit als Hilfestellung bei der Entwicklung von mündlichen Prüfungen und Bewertungskriterien verwendet. Er dient als Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben und die Beurteilung der Schülerleistungen.
Die Arbeit argumentiert für eine stärkere Gewichtung mündlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht, da diese im modernen Kontext und im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind. Sie kritisiert den traditionellen Fokus auf schriftliche Leistungen und beleuchtet den Widerspruch zwischen geforderter kommunikativer Kompetenz und der Praxis im Unterricht.
Das Praxisbeispiel beschreibt detailliert die unterrichtlichen Voraussetzungen, die Durchführung und Organisation der mündlichen Prüfungen, gibt Beispiele für mündliche Prüfungsaufgaben, erläutert die Bewertung der Prüfungen und die Auswertung der Ergebnisse. Es dient als konkrete Umsetzung der in der Arbeit entwickelten Methoden.
Schlüsselwörter sind: Mündliche Prüfung, Spanischunterricht, Oberstufe, Sprechkompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Bewertungskriterien, exámenes orales, kommunikative Kompetenz, Leistungsbeurteilung, Fremdsprachenlernen.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte des Spanischunterrichts an der Oberstufe, für Lehramtsstudierende und alle, die sich mit der Entwicklung und Durchführung von mündlichen Prüfungen im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare