Fachbuch, 2010
121 Seiten
Dieses Lehrbuch dient der Vorbereitung von Referendaren auf die vollstreckungsrechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es bietet einen knappen, aber umfassenden Überblick über die relevanten Themen, um die begrenzte Zeit der Examensvorbereitung effektiv zu nutzen. Das Buch konzentriert sich auf den praktischen Aspekt der Vollstreckung und die korrekte Anwendung der Rechtsbehelfe.
1. Teil: Grundlagen: Dieser Teil legt die Basis für das Verständnis des Vollstreckungsrechts. Er behandelt die Einzelvollstreckung nach ZPO, ZVG und GBO, wobei die Vollstreckung wegen Geldforderungen und anderer Forderungen differenziert dargestellt wird. Die Rolle des Gerichtsvollziehers, die Pfändung und die Verwertung von gepfändeten Gegenständen werden detailliert erklärt. Dieser Abschnitt liefert somit das fundamentale Wissen über den Ablauf und die Akteure im Vollstreckungsverfahren.
2. Teil: Formelle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht: Hier werden die formellen Rechtsbehelfe im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO, der sofortigen Beschwerde nach § 793 ZPO und der Rechtspflegererinnerung nach § 11 II RPflG. Für jeden Rechtsbehelf werden Zulässigkeit und Begründetheit umfassend dargestellt, wobei die Einhaltung der Prüfungsschritte im Klausurkontext hervorgehoben wird. Die einzelnen Abschnitte analysieren die jeweiligen Voraussetzungen und den korrekten Aufbau der Anträge und Beschlüsse. Die systematische Darstellung ermöglicht ein effizientes Verständnis der wichtigsten formellen Rechtsmittel im Vollstreckungsverfahren.
3. Teil: Materielle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht: Dieser Teil befasst sich mit den materiellen Rechtsbehelfen. Im Mittelpunkt stehen die Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO und die Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO. Die Zulässigkeit und Begründetheit beider Klagen werden ausführlich behandelt. Es werden die notwendigen Voraussetzungen analysiert und die Abgrenzung zu anderen Verfahren geklärt. Der Teil bietet eine konzentrierte Darstellung der wichtigsten materiellen Rechtsbehelfe und unterstützt das Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zwischen formellen und materiellen Aspekten der Vollstreckung.
Vollstreckungsrecht, ZPO, ZVG, GBO, Gerichtsvollzieher, Pfändung, Verwertung, Vollstreckungserinnerung, sofortige Beschwerde, Rechtspflegererinnerung, Vollstreckungsgegenklage, Drittwiderspruchsklage, Rechtsbehelfe, Staatsexamen, Examensvorbereitung.
Das Lehrbuch dient der Vorbereitung auf vollstreckungsrechtliche Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Vollstreckung, formelle und materielle Rechtsbehelfe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der effektiven Nutzung der begrenzten Examensvorbereitungszeit. Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Lehrbuch deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Einzelvollstreckung nach ZPO, ZVG und GBO (inkl. Vollstreckung wegen Geldforderungen und anderer Forderungen, Rolle des Gerichtsvollziehers, Pfändung und Verwertung); Formelle Rechtsbehelfe (Vollstreckungserinnerung § 766 ZPO, sofortige Beschwerde § 793 ZPO, Rechtspflegererinnerung § 11 II RPflG); Materielle Rechtsbehelfe (Vollstreckungsgegenklage § 767 ZPO, Drittwiderspruchsklage § 771 ZPO); Voraussetzungen der Vollstreckung; und eine kurze Erwähnung des einstweiligen Rechtsschutzes im Zivilrecht.
Das Lehrbuch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 behandelt die Grundlagen der Vollstreckung; Teil 2 konzentriert sich auf die formellen Rechtsbehelfe; und Teil 3 befasst sich mit den materiellen Rechtsbehelfen. Jeder Teil ist in Abschnitte unterteilt, die die jeweiligen Themen detailliert erläutern. Die Struktur ist systematisch aufgebaut, um ein effizientes Verständnis zu ermöglichen.
Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Referendare, die sich auf die vollstreckungsrechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen vorbereiten. Es ist auf die Bedürfnisse der Examensvorbereitung zugeschnitten und bietet einen knappen, aber umfassenden Überblick über die relevanten Themen.
Das Buch behandelt detailliert die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die sofortige Beschwerde (§ 793 ZPO), die Rechtspflegererinnerung (§ 11 II RPflG), die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) und die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO). Für jeden Rechtsbehelf werden Zulässigkeit und Begründetheit umfassend dargestellt, inklusive der Prüfungsschritte im Klausurkontext.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Vollstreckungsrecht, ZPO, ZVG, GBO, Gerichtsvollzieher, Pfändung, Verwertung, Vollstreckungserinnerung, sofortige Beschwerde, Rechtspflegererinnerung, Vollstreckungsgegenklage, Drittwiderspruchsklage, Rechtsbehelfe, Staatsexamen, Examensvorbereitung.
Das Lehrbuch konzentriert sich auf den praktischen Aspekt der Vollstreckung und die korrekte Anwendung der Rechtsbehelfe. Der Ablauf des Vollstreckungsverfahrens und die Rolle der verschiedenen Akteure werden detailliert erklärt. Die Einhaltung der Prüfungsschritte im Klausurkontext wird hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare