Bachelorarbeit, 2010
100 Seiten, Note: 1.7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Technologie der Radio-Frequenz-Identifizierung (RFID) und deren Anwendung im Kontext technischer Investitionsgüter. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte von RFID-Systemen, von der Entwicklung und Klassifizierung bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen. Ein Vergleich mit alternativen Technologien wird ebenfalls durchgeführt.
1 Entwicklung und Klassifizierung von RFID-Systemen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die RFID-Technologie. Es werden verschiedene Arten von RFID-Systemen nach Frequenz, Distanz zum Leser und Transpondertyp klassifiziert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionsweisen detailliert beschrieben. Die Darstellung umfasst sowohl die technischen Grundlagen als auch die verschiedenen Anwendungsbereiche der jeweiligen Systemtypen. Besonderes Augenmerk liegt auf den elektromagnetischen Wellen und deren Eigenschaften im Zusammenhang mit RFID. Die Kapitel erläutert die Grundfunktionen von RFID-Tags und veranschaulicht dies durch Abbildungen von Systemarchitekturen und Funktionsweisen verschiedener Systeme. Der Leser erhält ein tiefes Verständnis der technischen Prinzipien hinter RFID und der Vielfalt der bestehenden Systemvarianten.
2 Anwendung von RFID: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von RFID-Systemen. Es werden verschiedene Anwendungsfälle im Bereich der technischen Investitionsgüter präsentiert und analysiert. Hierbei werden die Vorteile von RFID im Vergleich zu traditionellen Methoden hervorgehoben, wie beispielsweise verbesserte Nachverfolgung, effizientere Lagerhaltung und eine optimierte Prozesskontrolle. Der globale Umsatz von RFID-Systemen wird beleuchtet, um die Bedeutung der Technologie hervorzuheben. Weiterhin werden die tatsächlichen Erfolge von RFID-Projekten in Unternehmen untersucht und die häufigsten Ziele dieser Projekte erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den erzielbaren Vorteilen im industriellen Umfeld.
3 RFID vs. IEEE 1902.1 - RuBee: In diesem Kapitel findet ein detaillierter Vergleich zwischen RFID und dem drahtlosen Nahfeldkommunikationsstandard IEEE 1902.1 (RuBee) statt. Die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Technologien werden gegenübergestellt, um ihre Eignung für verschiedene Anwendungen in der Industrie zu beurteilen. Die Analyse berücksichtigt technische Aspekte wie Reichweite, Datensicherheit und Energieverbrauch. Der Vergleich dient dazu, dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der geeigneten Technologie in konkreten Anwendungsszenarien zu bieten. Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten werden im Detail beleuchtet.
RFID, Radio-Frequenz-Identifizierung, Investitionsgüter, Transponder, Anwendungsbereiche, IEEE 1902.1, RuBee, Funktionsweise, Klassifizierung, Vorteile, Herausforderungen.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Radio-Frequenz-Identifizierung (RFID)-Technologie und ihre Anwendung im Kontext technischer Investitionsgüter. Sie umfasst die Entwicklung und Klassifizierung von RFID-Systemen, verschiedene Anwendungsbeispiele, einen Vergleich mit alternativen Technologien wie RuBee (IEEE 1902.1), sowie eine Schlussfolgerung und einen Ausblick.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Klassifizierung von RFID-Systemen nach Frequenz, Distanz und Transpondertyp; Anwendungsbereiche von RFID bei technischen Investitionsgütern; Vergleich von RFID mit anderen Technologien (z.B. RuBee) unter Berücksichtigung von Reichweite, Datensicherheit und Energieverbrauch; Potenziale und Herausforderungen der RFID-Technologie; und konkrete Fallbeispiele und praktische Implementierungen.
Kapitel 1 bietet eine detaillierte Einführung in die RFID-Technologie, inklusive der technischen Grundlagen und der Klassifizierung verschiedener Systemtypen. Kapitel 2 konzentriert sich auf praktische Anwendungsfälle von RFID im Bereich technischer Investitionsgüter, unter Berücksichtigung des globalen Umsatzes und der Erfolge von RFID-Projekten. Kapitel 3 vergleicht RFID mit RuBee (IEEE 1902.1), unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen beider Technologien. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung und einem Ausblick (Kapitel 4) und einem Anhang (Kapitel 5).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: RFID, Radio-Frequenz-Identifizierung, Investitionsgüter, Transponder, Anwendungsbereiche, IEEE 1902.1, RuBee, Funktionsweise, Klassifizierung, Vorteile, Herausforderungen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit RFID-Technologie und deren Anwendung in der Industrie befassen. Sie bietet einen fundierten Überblick über die Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich technischer Investitionsgüter.
Weitere Informationen zu RFID finden Sie in der Fachliteratur, auf den Webseiten von RFID-Herstellern und in einschlägigen Fachzeitschriften. Die Arbeit selbst dient als guter Einstieg in die Thematik und bietet weiterführende Literaturhinweise (vermutlich im Anhang).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare