Masterarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert das Werk des syrischen Dichters Nizar Qabbānī und untersucht, inwieweit er seine Gesellschaft repräsentiert und welche Funktion er als Kollektivstimme innehat. Die Arbeit beleuchtet seine Biographie, die Entwicklung seiner Lyrik sowie die Beziehung zwischen seiner Poesie und der Frauenfrage in der arabischen Gesellschaft. Darüber hinaus wird die politische Dimension seiner Dichtung betrachtet, die sich mit dem gesellschaftlichen Umbruch und der politischen Lage der arabischen Welt beschäftigt.
Die Einleitung präsentiert die Arbeit und ihre Zielsetzung. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung des Werkes Qabbānīs im Kontext der arabischen Literatur und Gesellschaft. Außerdem werden die biographischen Hintergründe des Dichters und die Bedeutung seiner Autobiographie für die Arbeit dargestellt.
Das Kapitel "Biographie" beleuchtet die Kindheit und Jugend des Dichters und die Einflüsse seiner Familienmitglieder auf seine Entwicklung. Es wird außerdem sein diplomatische Tätigkeit und ihre Auswirkungen auf seine Weltanschauung beschrieben.
Das Kapitel "Die Anfänge und die Entwicklung" betrachtet die lyrische Entwicklung Qabbānīs im Kontext der arabischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Es wird die Suche nach dem Ich in seinen frühen Werken sowie die sich entwickelnde soziale und politische Dimension seiner Poesie behandelt.
Das Kapitel "Dichter der Frauen" analysiert die Rolle der Frau in der arabischen Dichtung und Gesellschaft, sowie die Positionierung Qabbānīs innerhalb dieser Tradition. Es werden die Rebellion gegen traditionelle Geschlechterrollen in seiner Lyrik, sowie die Frage seiner Sprecherrolle für Frauen und Männer untersucht.
Das Kapitel "Dichter des Volkes" befasst sich mit den soziopolitischen Dimensionen von Qabbānīs Werk. Es werden die Reaktionen des Dichters auf den gesellschaftlichen Umbruch, den Juni-Krieg und die politische Situation der arabischen Welt analysiert.
Arabische Poesie, Nizar Qabbānī, Kollektivbewusstsein, Biographie, Lyrik, Frauenfrage, Gesellschaft, Politik, Arabische Welt, Juni-Krieg, Soziokulturelle Perspektive, Soziopolitische Dichtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare