Forschungsarbeit, 2010
30 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Film "Babel" unter medien- und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Filmanalyse, die nicht nur sprachliche Aspekte, sondern auch technische und personale Kommunikationsmodelle beleuchtet. Die Arbeit analysiert die filmischen Strategien zur Darstellung von Kommunikations- und Verständigungsproblemen in einer globalisierten Welt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films "Babel" ein und erläutert die Forschungsfrage: Wie zeigt der Film die Herausforderungen der Kommunikation in einer globalisierten Welt? Die Arbeit konzentriert sich auf die medien- und sprachwissenschaftliche Analyse des Films, wobei sowohl sprachliche als auch technische und personale Aspekte der Kommunikation berücksichtigt werden. Die Analyse soll nicht einseitig sein, sondern verschiedene Ebenen des Verständnisses beleuchten.
Krämer, Benjamin, Serres - Kommunikation?: Dieses Kapitel erörtert verschiedene theoretische Ansätze zur Kommunikation, angelehnt an die Arbeiten von Krämer, Benjamin und Serres. Es wird zwischen einem technischen Übertragungsmodell und einem personalen Verständigungsmodell unterschieden. Das technische Modell fokussiert auf die Übertragung von Informationen, während das personale Modell die Interaktion und das wechselseitige Verständnis zwischen Kommunikationspartnern betont. Die Autorin unterscheidet weiterhin zwischen dem postalischen und dem erotischen Prinzip der Kommunikation, wobei das erstere auf räumliche Distanz und das letztere auf die Heterogenität individueller Innenwelten verweist.
Crystal Frontiers & Diasporic Optic: Dieses Kapitel analysiert den Film "Babel" im Kontext der oben genannten Theorien. Es untersucht verschiedene Aspekte der Übersetzbarkeit, die Rolle von Medien als Übersetzer und das Motiv der Löcher und Kinder als Metapher für Kommunikations- und Verständigungsprobleme. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Barrieren, die im Film dargestellt werden, und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen den Charakteren. Die Kapitel untersuchen die Herausforderungen der Kommunikation und des Verständnisses in einer globalisierten Welt, die durch unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Sprachbarrieren gekennzeichnet ist.
Der Film als Referenzinstrument und Schnittmenge sprachlicher Differenzen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die filmische Umsetzung der Kommunikationsthemen. Es analysiert die verschiedenen Episoden im Film und untersucht wie der Film die Ohnmacht und das Missverständnis aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede darstellt. Die Kapitel untersuchen wie der Film die unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere und ihre Versuche, trotz der Kommunikationsbarrieren miteinander zu interagieren, zeigt. Die Analyse beleuchtet die Strategien des Films, um die komplexen Zusammenhänge von Kommunikation und Missverständnis darzustellen.
Kommunikation, Verständigung, Übersetzung, Medien, Film, Babel, Globalisierung, Interkulturelle Kommunikation, Sprachliche Differenzen, Technisches Übertragungsmodell, Personales Verständigungsmodell, Postalisches Prinzip, Erotisches Prinzip.
Diese Arbeit analysiert den Film "Babel" unter medien- und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Filmanalyse, die sprachliche, technische und personale Kommunikationsmodelle beleuchtet und die filmischen Strategien zur Darstellung von Kommunikations- und Verständigungsproblemen in einer globalisierten Welt untersucht.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Kommunikation von Krämer, Benjamin und Serres. Es wird zwischen einem technischen Übertragungsmodell (Fokus auf Informationsübertragung) und einem personalen Verständigungsmodell (Fokus auf Interaktion und wechselseitiges Verständnis) unterschieden. Weiterhin werden das postalische (räumliche Distanz) und das erotische Prinzip (Heterogenität individueller Innenwelten) der Kommunikation unterschieden.
Die Analyse umfasst Aspekte der Übersetzbarkeit, die Rolle von Medien als Übersetzer, das Motiv der Löcher und Kinder als Metapher für Kommunikations- und Verständigungsprobleme, kulturelle und sprachliche Barrieren, Ohnmacht und Missverständnisse aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede, und die Darstellung verschiedener Perspektiven der Charaktere und ihrer Versuche der Interaktion trotz Kommunikationsbarrieren.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Kommunikationstheorien von Krämer, Benjamin und Serres, ein Kapitel zur Analyse von "Babel" im Kontext dieser Theorien ("Crystal Frontiers & Diasporic Optic"), ein Kapitel zur filmischen Umsetzung der Kommunikationsthemen und einen Ausblick. Die Kapitel untersuchen die Herausforderungen der Kommunikation und des Verständnisses in einer globalisierten Welt.
Die Arbeit untersucht Kommunikation und Verständigung in einer globalisierten Welt, analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle (technisch, personal), beleuchtet "Babel" als Beispiel für interkulturelle Kommunikationsschwierigkeiten, die Rolle von Medien in der Übersetzung und Interpretation, und die filmische Darstellung von Ohnmacht und Missverständnissen.
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Verständigung, Übersetzung, Medien, Film, Babel, Globalisierung, Interkulturelle Kommunikation, Sprachliche Differenzen, Technisches Übertragungsmodell, Personales Verständigungsmodell, Postalisches Prinzip, Erotisches Prinzip.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie zeigt der Film "Babel" die Herausforderungen der Kommunikation in einer globalisierten Welt?
Die Arbeit verwendet eine exemplarische Filmanalyse, die verschiedene Ebenen des Verständnisses beleuchtet und nicht einseitig ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare