Bachelorarbeit, 2010
52 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) in Bayern und untersucht deren Auswirkungen auf die Netzwerkarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie Gesundheitswesen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und konzeptionellen Grundlagen der KoKi sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden die präventiven Kinderschutzangebote in der Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen vorgestellt, um daraus Konsequenzen für eine effektivere Netzwerkarbeit zu ziehen.
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi), Netzwerkarbeit, Präventiver Kinderschutz, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Frühe Hilfen, Risikoinventar, Entwicklungspsychologische Beratung, Bindungstheorie, Frühförderung, Schnittstellenmanagement, strukturelle Kopplung, SGB VIII, SGB V, SGB IX, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), Schwangerschafts(konflikt)beratung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare