Bachelorarbeit, 2008
28 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Ostrakismos, einem einzigartigen Instrument der athenischen Demokratie, und untersucht dessen Bedeutung innerhalb dieses politischen Systems. Sie analysiert das Funktionsprinzip, die Einführung, das Ende und die Intention des Ostrakismos, beleuchtet Beispiele bekannter Opfer und zieht Parallelen zum modernen Misstrauensvotum.
Die Arbeit befasst sich mit dem Ostrakismos, einem antiken Verfahren zur Verbannung von Personen, die eine Gefahr für die Stabilität der athenischen Demokratie darstellten. Die Arbeit untersucht die Quellenlage, die Durchführung, die Intention und die Bedeutung des Ostrakismos im Kontext der athenischen Demokratie. Schlüsselbegriffe sind: athenische Demokratie, Ostrakismos, Scherbengericht, Verbannt, Staatsmann, Politik, Macht, Sicherheit, Misstrauensvotum, Kleisthenes, Aristoteles, Plutarch, Quellenkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken eine Hausarbeit hier zum ersten Mal zu veröffentlichen. Mir ist gerade bei Ihnen aufgefallen, dass Sie persönliche Daten wie Matrikelnummer, Mobil usw. auf dem Deckblatt Ihrer Arbeit belassen haben. Wie wird das denn von den meisten hier gehandhabt? Ich habe diese Daten bei mir gelöscht, auch den Namen vom Prüfer und Betreuer meiner Arbeit.. Danke für eine Antwort im Voraus! Olivia Sievers
am 3.12.2010
Thomas von Pluto-Prondzinski
Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Das hätte nicht passieren sollen. Ich werde mich nun an die Redaktion wenden, um die Daten löschen zu lassen.
am 4.12.2010