Bachelorarbeit, 2010
35 Seiten, Note: 91%
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Single Sign-on (SSO) bei Webapplikationen. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von SSO-Systemen zu erklären, die Vor- und Nachteile von SSO zu analysieren und einen Vergleich verschiedener Java-basierter Web-SSO-Lösungen durchzuführen.
Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Single Sign-on (SSO) und erläutert die Relevanz von SSO-Systemen in der heutigen Zeit.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Single Sign-on, erläutert die Funktionsweise von SSO-Systemen und analysiert die Vor- und Nachteile von SSO. Außerdem werden verschiedene SSO-Technologien wie OpenID, Kerberos, SAML, Liberty Alliance Project und Shibboleth vorgestellt.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Java-basierte Web-SSO-Lösungen wie JOSSO, CAS, WebAuth, OpenAM und JOS vor. Es werden Vergleichskriterien definiert und eine Vergleichsmatrix erstellt. Schließlich wird der Vergleich der verschiedenen SSO-Lösungen interpretiert.
Single Sign-on, Webapplikationen, Java, SSO-Lösungen, OpenID, Kerberos, SAML, Liberty Alliance Project, Shibboleth, JOSSO, CAS, WebAuth, OpenAM, JOS, Authentifizierung, Autorisierung, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Vergleich, Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Habe ihre Arbeit heruntergeladen. Da fehlen jedoch ein paar Seiten!
am 20.4.2011
Gast
Lieber Kunde, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Fehler behoben. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail: ab@grin.com. Vielen Dank, Antje Bärmann (GRIN Verlag)
am 20.4.2011