Bachelorarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit analysiert die Kurzgeschichten von Doris Dörrie, die als Vorlage für ihre Verfilmung "Bin ich schön?" dienten, und untersucht deren Umsetzung in die Filmsprache. Der Fokus liegt dabei auf inhaltlichen Aspekten und weniger auf formalen. Die Analyse soll den Film und die Kurzgeschichten als literarische Texte betrachten und von einem hermeneutischen Ansatz ausgehen.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und präsentiert die Figuren und das Beziehungsgeflecht in Doris Dörries Film "Bin ich schön?". Kapitel 2 untersucht die Grundlagen der Kurzgeschichte und des Episodenfilms, inklusive der Herausforderungen ihrer Definition und der spezifischen Merkmale des weiblichen Schreibens. In Kapitel 3 werden Doris Dörries Verfilmung "Bin ich schön?" und ihr Stil als Ironikerin analysiert. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und legt den Fokus auf die Themen Sehnsucht, Illusion, Liebe und Verstellung im Film.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kurzgeschichte, Episodenfilm, weibliches Schreiben, Doris Dörrie, "Bin ich schön?", Ironie, Subversivität, Sehnsucht, Illusion, Liebe, Verstellung, deutsche Gesellschaft, Kontingenz, Tragikomik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare