Bachelorarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit analysiert die Post-Development-These im Kontext der Entwicklungshilfe. Sie untersucht, ob Post-Development Ansätze ein revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe darstellen oder lediglich eine Wunschvorstellung bleiben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungshilfe und die Post-Development-These ein. Kapitel II definiert den Begriff „Entwicklung“ und erläutert seine normativen Aspekte. Kapitel III gibt einen Überblick über die Geschichte der Entwicklungstheorien, wobei die Modernisierungstheorien und Dependenztheorien sowie die „verlorene Entwicklungsdekade“ und alternative Ansätze im Fokus stehen. Kapitel IV stellt die wichtigsten Thesen der Post-Development-Ansätze vor, unter anderem die Ablehnung des konventionellen Entwicklungsparadigmas, die Dekonstruktion des Begriffs „Hilfe“ und die Suche nach Alternativen zur Entwicklung. Es beleuchtet den Einfluss des Poststrukturalismus und der Diskursanalyse nach Foucault auf Post-Development. Kapitel V analysiert kritisch die Post-Development-Thesen. Es werden Argumente pro und contra Post-Development diskutiert. Kapitel VI fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Kapitel VII untersucht die praktische Relevanz der Post-Development-Ansätze anhand von Beispielen aus der Praxis. Es werden Initiativen aus der Bevölkerung wie die „Zapatistas“ und Entwicklungshilfeprojekte wie das „Community project Jagna“ und das „EGS Netzwerk“ vorgestellt. Das Fazit bewertet abschließend die Relevanz der Post-Development-Thesen und die Frage, ob Post-Development ein revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe darstellt.
Post-Development, Entwicklungshilfe, Entwicklungstheorien, Modernisierung, Dependenz, alternative Entwicklung, Diskursanalyse, Foucault, Armut, Hunger, Hybridisierung, Graswurzelbewegungen, „homo comunis“, Gemeinschaftswirtschaft, Jagna, EGS, Dekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare