Examensarbeit, 2010
17 Seiten, Note: 1,0
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Bedeutung in der Beratungspraxis bei Klienten mit Übergewicht und Adipositas. Ziel ist es, das Modell und seine Prinzipien zu erläutern und aufzuzeigen, wie es zur Gestaltung einer effektiven und ressourcenorientierten Beratungspraxis eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Kohärenzgefühl, sowie den Einfluss von Stressoren auf das Gesundheitsverhalten von Menschen mit Übergewicht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Thematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland heraus. Das erste Kapitel erläutert das Salutogenese-Modell nach Antonovsky, seine Kernbegriffe wie Kohärenzgefühl und generalised resistance resources (GRR), sowie den Einfluss von Stressoren auf die Gesundheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas, wie Überernährung, Bewegungsmangel und die Rolle von Essstörungen.
Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Salutogenese-Modell und Übergewicht. Es beleuchtet den Einfluss des Kohärenzgefühls auf das Gesundheitsverhalten und die Ergebnisse verschiedener Studien, die einen Zusammenhang zwischen niedrigen SOC-Werten und einem ungesünderen Lebensstil, insbesondere hinsichtlich Ernährung und Bewegung, zeigen. Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit den konkreten Konsequenzen des Salutogenese-Modells für die Praxis der Gesundheits- und Ernährungsberatung. Es werden verschiedene Aspekte der Beratungspraxis, wie z. B. die Gestaltung des Beratungsgesprächs, die Ernährungsumstellung, die Bedeutung von Sport und Bewegung sowie Entspannungsmethoden und die Förderung von Spaß und Genuss im Zusammenhang mit dem Salutogenese-Modell beleuchtet.
Salutogenese, Kohärenzgefühl, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung, Stress, Ressourcenorientierung, Copingstrategien, Gesundheitspsychologie, Lebensstilveränderung, Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare