Diplomarbeit, 2010
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Kraftwerke, insbesondere im Kontext des Desertec-Projekts und des Clean Development Mechanism (CDM). Die Arbeit analysiert die verschiedenen technischen Aspekte der Kraftwerke und deren Einfluss auf die Stromgestehungskosten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Einflusses des Standorts, der Wärmespeicherung und des CDM auf die Wirtschaftlichkeit.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stark gestiegenen Weltenergieverbrauch und die damit verbundenen Probleme durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie die Freisetzung von Luftschadstoffen und die Verstärkung des Treibhauseffekts. Sie hebt die Bedeutung regenerativer Energien, insbesondere der Sonnenenergie, hervor und führt als zentrale Fragestellung die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Kraftwerke ein, unter Berücksichtigung des Desertec-Projekts und des CDM.
2. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden naturwissenschaftlichen und technischen Prinzipien solarthermischer Kraftwerke. Es definiert Sonnenenergie und Solarstrahlung, unterscheidet zwischen direkter und diffuser Strahlung und beschreibt deren globale Verteilung. Besonderes Augenmerk wird auf die Konzentration der direkten Sonnenstrahlung gelegt, die für den Betrieb solarthermischer Kraftwerke essentiell ist.
3. Technische Aspekte solarthermischer Kraftwerke: Hier werden die verschiedenen Typen und Bauarten solarthermischer Kraftwerke detailliert beschrieben, darunter Parabolrinnen-, Fresnel-Kollektor-, Solarturm- und Dish-Stirling-Kraftwerke. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die Funktionsweise der einzelnen Komponenten erläutert und die Bedeutung der thermischen Energiespeicherung und der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für den Betrieb der Kraftwerke hervorgehoben.
4. Das DESERTEC Projekt: Dieses Kapitel stellt das Desertec-Projekt vor, ein ambitioniertes Vorhaben zur nachhaltigen Strom- und Trinkwasserversorgung der EUMENA-Region. Es erläutert die Ziele, das Konzept, die beteiligten Akteure und die geplanten Investitionen. Der Fokus liegt auf der Nutzung solarthermischer Kraftwerke in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens.
5. Clean Development Mechanism (CDM): Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen und den Ablauf des Clean Development Mechanism (CDM), eines Mechanismus des Kyoto-Protokolls zur Förderung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern. Es erläutert die Voraussetzungen für die Anerkennung von CDM-Projekten und deren Einbindung in den EU-Emissionshandel.
6. Ökonomische Aspekte solarthermischer Kraftwerke: Das Kapitel analysiert die aktuellen Marktentwicklungen solarthermischer Kraftwerke, wobei die Bedeutung der Parabolrinnentechnologie herausgestellt wird. Es befasst sich ausführlich mit den Stromgestehungskosten, den Einflussfaktoren wie Investitionskosten, Betriebskosten, Annuitätsfaktor und Jahresertrag, sowie dem Einfluss des Standortes, der thermischen Speicherung und des CDM. Die Wettbewerbsfähigkeit solarthermischer Kraftwerke im Vergleich zu konventionellen Technologien wird ebenfalls diskutiert.
Solarthermische Kraftwerke, Stromgestehungskosten, Desertec-Projekt, Clean Development Mechanism (CDM), Parabolrinnenkraftwerke, Wärmespeicherung, Konzentrationskraftwerke, Wirtschaftlichkeit, regenerative Energien, Nachhaltigkeit, MENA-Region, Kyoto-Protokoll, Emissionshandel.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Kraftwerke. Sie beinhaltet eine Einleitung, naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, technische Aspekte der Kraftwerke, eine Beschreibung des DESERTEC-Projekts und des Clean Development Mechanism (CDM), sowie eine detaillierte ökonomische Analyse. Die Arbeit analysiert verschiedene Kraftwerkstypen, den Einfluss von Standortfaktoren, Wärmespeicherung und dem CDM auf die Wirtschaftlichkeit und vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Technologien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Typen und Bauarten solarthermischer Kraftwerke, darunter Parabolrinnenkraftwerke, Fresnel-Kollektor-Kraftwerke, Solarturmkraftwerke, Dish-Stirling-Kraftwerke (Paraboloidkraftwerke) und Integrated Solar Combined Cycle Kraftwerke (ISCC).
Das DESERTEC-Projekt wird als ein ambitioniertes Vorhaben zur nachhaltigen Strom- und Trinkwasserversorgung der EUMENA-Region vorgestellt. Die Arbeit erläutert das Konzept, die Ziele und die Bedeutung der Nutzung solarthermischer Kraftwerke in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens im Kontext des Projekts.
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen und den Ablauf des CDM als Mechanismus des Kyoto-Protokolls zur Förderung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern. Sie erläutert die Voraussetzungen für die Anerkennung von CDM-Projekten und deren Einbindung in den EU-Emissionshandel und dessen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Kraftwerke.
Die ökonomische Analyse konzentriert sich auf die Stromgestehungskosten, die Investitions- und Betriebskosten, den Annuitätsfaktor, den Jahresertrag und den Einfluss von Standortfaktoren, thermischer Speicherung und dem CDM. Die Wettbewerbsfähigkeit solarthermischer Kraftwerke im Vergleich zu konventionellen Technologien wird ebenfalls diskutiert.
Die Stromgestehungskosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Investitionskosten, Betriebskosten, der Annuitätsfaktor, der Jahresertrag, der Standort, die thermische Speicherung und der Einfluss des CDM.
Die Arbeit hebt die Bedeutung der thermischen Energiespeicherung für den Betrieb solarthermischer Kraftwerke hervor und analysiert deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des gesamten Inhalts.
Schlüsselwörter umfassen: Solarthermische Kraftwerke, Stromgestehungskosten, Desertec-Projekt, Clean Development Mechanism (CDM), Parabolrinnenkraftwerke, Wärmespeicherung, Konzentrationskraftwerke, Wirtschaftlichkeit, regenerative Energien, Nachhaltigkeit, MENA-Region, Kyoto-Protokoll, Emissionshandel.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen strukturierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare