Magisterarbeit, 2006
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die aufsuchende Familientherapie als Hilfe zur Erziehung für Multiproblemfamilien. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der therapeutischen und sozialpädagogischen Arbeit mit diesen Familien in Deutschland zu beleuchten und die Verortung der aufsuchenden Familientherapie im rechtlichen Rahmen zu klären.
Jugendhilfe: Gegenwärtige Entwicklungen und rechtliche Bestimmungen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Jugendhilfe und deren Auswirkungen auf die aufsuchende Familientherapie. Es analysiert den Perspektivenwechsel vom Hilfeempfänger zum Leistungsberechtigten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Praxis. Weiterhin werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe diskutiert und der Kontext der aufsuchenden Familientherapie innerhalb dieser Entwicklungen eingeordnet. Die rechtlichen Grundlagen der Hilfen zur Erziehung bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei die Pflichten und Rechte der Beteiligten, die angebotenen Hilfen, eingreifende Maßnahmen und die genaue Positionierung der aufsuchenden Familientherapie im rechtlichen Rahmen detailliert untersucht werden.
Stand der therapeutischen und sozialpädagogischen Arbeit mit „Multiproblemfamilien“ in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Charakterisierung von Multiproblemfamilien, wobei zwischen Problemfamilien und Multiproblemfamilien differenziert wird. Es thematisiert kritisch die Frage der Behandelbarkeit solcher Familien, widerlegt den Mythos der "Unbehandelbarkeit" und stellt verschiedene therapeutische Ansätze in Deutschland vor. Der Fokus liegt auf der Analyse psychoanalytischer Modelle und den Anregungen Goldbrunners zur familientherapeutischen Arbeit. Die Gemeinsamkeiten verschiedener therapeutischer Ansätze werden herausgearbeitet und die Rolle der sozialpädagogischen Familienhilfe und deren Arbeitsweise in der Unterstützung von Multiproblemfamilien ausführlich beschrieben, inklusive einer Begründung für deren Einbezug in die Betrachtung.
Aufsuchende Familientherapie, Multiproblemfamilien, Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, rechtliche Grundlagen, therapeutische Ansätze, sozialpädagogische Familienhilfe, Behandelbarkeit, Entwicklungstendenzen.
Die Magisterarbeit untersucht die aufsuchende Familientherapie als Hilfe zur Erziehung für Multiproblemfamilien in Deutschland. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der therapeutischen und sozialpädagogischen Arbeit mit diesen Familien und klärt die rechtlichen Grundlagen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe und deren Auswirkungen auf die aufsuchende Familientherapie, die rechtlichen Grundlagen der Hilfen zur Erziehung im Kontext der aufsuchenden Familientherapie, die Charakterisierung von Multiproblemfamilien und die Frage ihrer Behandelbarkeit, verschiedene therapeutische Ansätze in der Arbeit mit Multiproblemfamilien und die Rolle der sozialpädagogischen Familienhilfe.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den Hauptkapiteln "Jugendhilfe: Gegenwärtige Entwicklungen und rechtliche Bestimmungen" und "Stand der therapeutischen und sozialpädagogischen Arbeit mit „Multiproblemfamilien“ in Deutschland" sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel analysiert den Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe vom Hilfeempfänger zum Leistungsberechtigten und die daraus resultierenden Herausforderungen. Es diskutiert Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe und ordnet die aufsuchende Familientherapie in diesen Kontext ein. Es untersucht detailliert die rechtlichen Grundlagen der Hilfen zur Erziehung, einschließlich Pflichten und Rechte, angebotener Hilfen, eingreifender Maßnahmen und der Positionierung der aufsuchenden Familientherapie.
Dieses Kapitel charakterisiert Multiproblemfamilien, differenziert zwischen Problem- und Multiproblemfamilien und thematisiert kritisch deren Behandelbarkeit. Es widerlegt den Mythos der "Unbehandelbarkeit", stellt verschiedene therapeutische Ansätze (einschließlich psychoanalytischer Modelle und Goldbrunners Anregungen) vor und analysiert deren Gemeinsamkeiten. Die Rolle und Arbeitsweise der sozialpädagogischen Familienhilfe bei der Unterstützung von Multiproblemfamilien wird ausführlich beschrieben und begründet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aufsuchende Familientherapie, Multiproblemfamilien, Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, rechtliche Grundlagen, therapeutische Ansätze, sozialpädagogische Familienhilfe, Behandelbarkeit, Entwicklungstendenzen.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Jugendhilfe, Familientherapeuten, Sozialpädagogen, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Themen Jugendhilfe, Multiproblemfamilien und Familientherapie befassen.
Das vollständige Dokument der Magisterarbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bieten nur eine Zusammenfassung des Inhalts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare