Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern OpenStreetMap-Daten als Instrument für partizipative Planung in Entwicklungsländern dienen können. Sie untersucht die Potenziale und Herausforderungen, die der Einsatz von OpenStreetMap-Daten für verschiedene Anwendungsbereiche des Participatory Mapping bietet.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Forschungsfrage vor. Es skizziert den partizipativen Ansatz von OpenStreetMap und dessen Potential als Datenquelle und Publikationsplattform. Das zweite Kapitel behandelt das klassische Anwendungsfeld des Participatory Mapping und beleuchtet dessen Entwicklung und die verschiedenen Anwendungsbereiche. Es werden verschiedene Methoden des Participatory Mapping vorgestellt, darunter computergestützte Systeme und internetbasierte Anwendungen.
Das dritte Kapitel analysiert ein aktuelles OpenStreetMap-Projekt in Haiti, das im Kontext der Hilfsmassnahmen nach dem Erdbeben von 2010 entstanden ist. Es betrachtet die verschiedenen Akteure, Ziele und Methoden des Projekts sowie dessen Bedeutung für die Katastrophenhilfe. Das vierte Kapitel widmet sich dem Projekt MapKibera, einem OpenStreetMap-Projekt in Kenia, das sich auf die Kartierung des informellen Siedlungsgebiets Kibera konzentriert. Es werden die Herausforderungen und Chancen von OSM-Projekten in informellen Siedlungen sowie die Bedeutung von partizipativer Kartierung für die Stadtentwicklung diskutiert.
Das fünfte Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und untersucht die Implikationen des Einsatzes von OpenStreetMap-Daten für verschiedene Anwendungsfelder des Participatory Mapping. Es werden Erkenntnisse aus den beiden Beispielprojekten Haiti und Kibera herausgearbeitet sowie allgemeine Aspekte wie die Verfügbarkeit des Internets, die Kosten, die Qualität der Daten, die Akzeptanz und das Vertrauen in OpenStreetMap-Daten und die Lizenz betrachtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen OpenStreetMap, Participatory Mapping, Entwicklungszusammenarbeit, Geodaten, Open Source, freie Daten, räumliche Planung, partizipative Prozesse, lokalen Wissen, Katastrophenhilfe, Stadtentwicklung, informellen Siedlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare