Diplomarbeit, 2007
155 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit analysiert die Talentförderungssysteme der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Ziel ist es, die Strukturen, Methoden und Prozesse der Talentfindung, -entwicklung und -förderung in beiden Vereinen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht dabei die Infrastruktur, die Trainingsmethoden, die Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule sowie die Finanzierung der Nachwuchsabteilungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Talentförderung im Profifußball ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung.
2 Allgemeine Problematik des „Straßenfußballs“: Dieses Kapitel beleuchtet den Rückgang des traditionellen „Straßenfußballs“ und dessen Auswirkungen auf die Talententwicklung. Es diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen für die professionelle Nachwuchsförderung.
3 Talentbegriff: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem vielschichtigen Begriff „Talent“. Es werden theoretische Grundlagen erörtert, der statische und dynamische Talentbegriff definiert und die spezifischen Talenteigenschaften eines Fußballspielers analysiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Talent werden kritisch beleuchtet und diskutiert.
4 Abgrenzungen der entscheidenden Begrifflichkeiten: Das Kapitel präzisiert die zentralen Begriffe wie Talentbestimmung, Talentauswahl, Talentsuche und -prognose. Die Kritik am DFB hinsichtlich der Talentsuche und -auswahl wird eingehend analysiert und die Bedeutung einer präzisen Talentkennung und -prognose hervorgehoben.
5 Talentförderung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Talentförderung, betrachtet die öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung von Training und Wettkampf. Es beschreibt die Talentförderung als ein multifunktionales Aufgabenfeld und betont das Konzept des Enrichment anstelle der Akzeleration.
6 Methode des Interviews: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Interviews, die als zentrale Datenerhebungsmethode in dieser Arbeit dienten. Es werden die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Interviews erläutert.
7 Leistungszentrum TSV Bayer 04 Leverkusen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Leistungszentrums von Bayer 04 Leverkusen. Es werden die Vereinsgeschichte, die Vereinsstruktur, die Infrastruktur, die medizinische Versorgung, die Strukturen der Nachwuchsabteilung, das Trainerprofil, die Ausbildungsziele, das Nachwuchsspielerprofil, der sportliche Bereich, das Talentsichtungssystem, die Kooperation mit Schulen und die Finanzierung umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Systems.
8 Leistungszentrum PSV Eindhoven: Analog zu Kapitel 7 wird hier das Leistungszentrum des PSV Eindhoven umfassend analysiert. Die Kapitelstruktur und der Detaillierungsgrad entsprechen dem Kapitel über Bayer 04 Leverkusen, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Systems.
Talentförderung, Profifußball, Leistungszentrum, Bayer 04 Leverkusen, PSV Eindhoven, Talentsichtung, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Vereinsstruktur, Kooperation Schule-Verein, Finanzierung, Nachwuchsfußball, Talentbegriff, Talentdefinition.
Diese Diplomarbeit analysiert und vergleicht die Talentförderungssysteme der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven im Profifußball. Der Fokus liegt auf den Strukturen, Methoden und Prozessen der Talentfindung, -entwicklung und -förderung in beiden Vereinen.
Die Arbeit untersucht die Infrastruktur der Leistungszentren, die Trainingsmethoden und -philosophien, die Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule, die Finanzierungsmodelle der Nachwuchsabteilungen und den Einfluss des Rückgangs des traditionellen „Straßenfußballs“ auf die Talententwicklung.
Die zentrale Datenerhebungsmethode dieser Arbeit sind Interviews. Das Kapitel 6 beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Interviews, die Auswahl der Interviewpartner und den Ablauf der Interviews.
Das Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem vielschichtigen Begriff „Talent“. Es werden theoretische Grundlagen erörtert, der statische und dynamische Talentbegriff definiert und die spezifischen Talenteigenschaften eines Fußballspielers analysiert. Unterschiedliche Perspektiven auf Talent werden kritisch beleuchtet und diskutiert.
Kapitel 4 präzisiert zentrale Begriffe wie Talentbestimmung, Talentauswahl, Talentsuche und -prognose. Die Kritik am DFB hinsichtlich der Talentsuche und -auswahl wird eingehend analysiert, und die Bedeutung einer präzisen Talentkennung und -prognose wird hervorgehoben.
Kapitel 5 analysiert den Begriff der Talentförderung, betrachtet die öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung von Training und Wettkampf. Es beschreibt die Talentförderung als multifunktionales Aufgabenfeld und betont das Konzept des Enrichment anstelle der Akzeleration.
Die Kapitel 7 und 8 bieten jeweils detaillierte Analysen der Leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und PSV Eindhoven. Es werden die Vereinsgeschichte, Vereinsstruktur, Infrastruktur, medizinische Versorgung, Strukturen der Nachwuchsabteilung, Trainerprofile, Ausbildungsziele, Nachwuchsspielerprofile, der sportliche Bereich, das Talentsichtungssystem, die Kooperation mit Schulen und die Finanzierung umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Systeme.
Kapitel 9 stellt die Leistungszentren gegenüber und diskutiert die Ergebnisse. Es werden die Nachwuchsabteilungen, Mannschaften und Spielbetrieb, Trainingsinhalte, Trainerstab, Talentsichtungssysteme und die schulische Unterstützung verglichen.
Kapitel 10 enthält die Zusammenfassung, das Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Talentförderung im Profifußball.
Schlüsselwörter sind: Talentförderung, Profifußball, Leistungszentrum, Bayer 04 Leverkusen, PSV Eindhoven, Talentsichtung, Talententwicklung, Trainingsmethoden, Vereinsstruktur, Kooperation Schule-Verein, Finanzierung, Nachwuchsfußball, Talentbegriff, Talentdefinition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare