Forschungsarbeit, 2003
36 Seiten, Note: 1,5
Die Studie zielt darauf ab, die Erfahrungen von Pflegefachkräften auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Problemschwerpunkte und Stressoren in der Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten identifizieren und zu einer Verbesserung der Intensivpflege beitragen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autoren, zwei Pflegefachkräfte, für die Durchführung einer qualitativen Studie zum Thema der Erfahrungen von Pflegekräften mit COPD-Patienten während des Weaning. Angetrieben durch den steigenden Anteil von COPD-Patienten auf Intensivstationen und den damit verbundenen Herausforderungen, sowie dem hohen Kostendruck und der hohen Mortalität, wollen die Autoren neue Strategien zur Verbesserung des Weaning-Prozesses erforschen. Die Studie wird als qualitative Untersuchung mit Interviews von Pflegekräften in zwei verschiedenen Krankenhäusern konzipiert.
2. FoPro-Studie: Dieses Kapitel betont die zunehmende Aufmerksamkeit für COPD weltweit und den Mangel an Forschung speziell zum Weaning von COPD-Patienten auf Intensivstationen. Es wird die Notwendigkeit neuer Strategien für das Intensivpflegepersonal hervorgehoben, um den komplexen Anforderungen im Umgang mit diesen Patienten gerecht zu werden. Die zentrale Forschungsfrage der Studie wird hier nochmals formuliert: "Wie erleben Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning?"
COPD, Weaning, Intensivpflege, Pflegefachkräfte, Stress, qualitative Studie, Patientenerfahrungen, Intensivstation, Forschungsdesign.
Die FoPro-Studie untersucht die Erfahrungen von Pflegefachkräften auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses (Entwöhnung von der Beatmung). Sie konzentriert sich auf die Identifizierung von Problemschwerpunkten und Stressoren in der Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten, um die Intensivpflege zu verbessern.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie erleben Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning?". Die Studie untersucht außerdem Stressoren und Herausforderungen in der Intensivpflege von COPD-Patienten, Verbesserungsmöglichkeiten der Pflegeinterventionen, Einflussfaktoren auf den Erfolg des Weaning-Prozesses und die Entwicklung neuer Strategien für die Intensivpflege von COPD-Patienten.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit Interviews von Pflegekräften in zwei verschiedenen Krankenhäusern. Es handelt sich um eine explorative Studie, die die subjektiven Erfahrungen der Pflegekräfte in den Mittelpunkt stellt.
Die Teilnehmer der Studie sind Pflegefachkräfte, die auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses arbeiten. Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien sind im Detail im Kapitel 5 der Studie beschrieben.
Die Studie umfasst Kapitel zu Einleitung, der FoPro-Studie selbst (mit Zielen und Hintergrund), Definitionen von COPD und deren Bedeutung, dem Stand der Literatur (Betrachtungen der COPD-Patienten und des Pflegepersonals, inkl. Stressfaktoren), dem Studiendesign (Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien, Durchführung, Informationsgewinnung, Studienzeitplan) und dem Interviewleitfaden.
Schlüsselwörter sind COPD, Weaning, Intensivpflege, Pflegefachkräfte, Stress, qualitative Studie, Patientenerfahrungen, Intensivstation und Forschungsdesign.
Die Studie zielt darauf ab, die Erfahrungen von Pflegekräften mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses zu verstehen und daraus Verbesserungen für die Intensivpflege abzuleiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer optimierten Patientenversorgung und zur Reduktion von Stress bei den Pflegekräften beitragen.
Die Studie ist wichtig, da sie sich mit den Herausforderungen im Umgang mit COPD-Patienten auf Intensivstationen auseinandersetzt. Der zunehmende Anteil von COPD-Patienten, die hohen Kosten und die hohe Mortalität unterstreichen die Notwendigkeit neuer Strategien und verbesserter Pflegeinterventionen im Weaning-Prozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare