Bachelorarbeit, 2010
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der empirischen Überprüfung von Wertsteigerungsstrategien am Beispiel ausgewählter DAX-Konzerne.
Die Einleitung führt in die Thematik der Wertsteigerungsstrategien ein und erläutert die Zielsetzung und den Ablauf der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Shareholder Value Konzept und dessen Informationsgrundlagen, sowohl aus unternehmensinterner als auch -externer Perspektive. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Methoden des betrieblichen Übergewinns, wobei die Schwerpunkte auf Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA) liegen. Im vierten Kapitel werden anhand von ausgewählten DAX-Konzernen (RWE, E.ON, Daimler und BMW) die Wertsteigerungsstrategien analysiert. Die Kennzahlenanalyse der einzelnen Unternehmen erfolgt für die Geschäftsjahre 2005 bis 2009.
Shareholder Value, Wertsteigerung, Wertsteigerungsstrategien, DAX-Konzerne, Kennzahlenanalyse, EVA, CVA, Aktienrendite, Market Value Added, Return on Capital Employed, Brutto Cashflow, Kapitalkostensatz, Geschäftsjahr, Unternehmensführung, Transparenz, Kommunikation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare